Für die Rohstoffversorgung der produzierenden Industrie ist die Verfügbarkeit von Rohstoffen ein essentieller Aspekt. Recycling stellt dabei einen wichtigen Beitrag dar, um die Verfügbarkeit von Rohstoffen zu erhöhen und in gewissem Maße eine Pufferung gegen Volatilitäten des Marktes zu erreichen.
Ein Vorteil des Recyclings von Metallen sind die im Vergleich zur Primärgewinnung häufig auftretenden Energie- und Kosteneinsparungen bei der Gewinnung von Metallen aus Sekundärrohstoffquellen (Schrotten). Dies gilt im Besonderen auch für Magnesium (30 bis 35 kWh/kg Primär-Mg zu 1 kWh/kg sauberer Mg-Schrott). Hier stehen vor allem die sogenannten Post-Consumer Schrotte im Mittelpunkt, also die Magnesiumteile am Ende Ihrer Nutzungsdauer (Post-Consumer Scrap). Sie zeichnen sich allerdings dadurch aus, dass sie nicht sortenrein vorliegen und meist einen hohen Grad an Verunreinigungen aufweisen, der im Falle des Magnesiums aufgrund seines eher unedlen Charakters im Vergleich zu edleren Elementen wie Kupfer oder Eisen eine besondere Herausforderung für das Recycling darstellt.
Magnesium wird als Hochleistungswerkstoff im Automobilbau sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt. Seine Vorteile liegen in der hohen spezifischen Festigkeit bei einer Dichte von etwa 1,7 g/cm³ (bei 20 °C; 1,8 bei > 650 °C) und seiner guten Gießbarkeit. Außerdem lässt es sich sehr gut spanend bearbeiten. Dem gegenüber steht eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen, was etwas eingeschränkte Korrosionseigenschaften zur Folge hat. Im Automobil dient es dem Leichtbau und wird beispielsweise in Lenksäulen, Getriebegehäusen oder Teilen des Motorblocks verbaut.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Stephanie Duwe | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.
Edelstahl Recycling – Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Potentialanalyse zur Rückgewinnung von Edelstahl aus ausgewählten
Abfällen stellt eine fundierte Zusammenfassung verschiedenster relevanter
Bereiche sowohl im funktionellen wie auch nicht-funktionellen Recycling dar.
Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im
InduCarb-Reaktor
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Stahlwerksschlacken aus dem LD-Konverter enthalten zum Zeitpunkt
ihrer Entstehung große Mengen an wertvollen Metallen in oxidischer Form. Darunter sind vor allem Eisen-, Mangan- und Chromoxide. Eine reduzierende Behandlung kann diese Oxide in ihre metallische Form überführen und eine Legierung erzeugen, welche in der Stahlherstellung verwendet werden kann.
Rückgewinnung von Seltenerd- und Platingruppenmetallen aus Aufbereitungs- und Produktionsrückständen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen für die Entwicklung von Hochtechnologien steht mehr denn je auf der Agenda für Politik und Gesellschaft. Durch das Bekenntnis Deutschlands zu einer umfassenden Umwelt- und Klimaschutzpolitik hat sich ein Wandel hin zu nachhaltigen Produkten, die wiederum ressourcen- und energieeffizient hergestellt sind, vollzogen.
Untersuchungen zur Kupferrückgewinnung aus Feinfraktionen von MVA-Schlacken mittels Flotation
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Ersatzbrennstoff (EBS)-Kraftwerken sind anthropogene Wertstofflager, da sie signifikante Mengen an Wertmetallen, vor allem Eisen, Aluminium und Kupfer, beinhalten. Letzteres besitzt den höchsten Wert und die beste Recyclingfähigkeit vor allem im Feinkornbereich. In Aufbereitungsanlagen, die nach dem Stand der Technik mit trocken-mechanischen Verfahren arbeiten, können diese Wertmetalle bis zu einer unteren Behandlungskorngröße von ca. 2 mm zurückgewonnen werden. Während für Eisen hohe Rückgewinnungsquoten erreicht werden, sind diese für NE-Metalle deutlich geringer.