Aus der stetig wachsenden Weltbevölkerung mit steigendem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch werden in naher Zukunft verschiedene Probleme hinsichtlich der Verfügbarkeit natürlicher Rohstoffe, insbesondere der Metalle, entstehen. Zum einen werden die Rohstoffe die Nachfrage nicht mehr decken können, zum anderen verursacht der zunehmende Aufwand des Primärabbaus starke ökonomische und ökologische Belastungen.
Eine Möglichkeit, um diesem Trend entgegenzusteuern, ist die Etablierung verschiedener Recyclingsysteme. Ein verstärkter Einsatz von Recyclingmaterial ermöglicht das Schließen der Stoffkreisläufe, sodass wertvolle Rohstoffe einer erneuten Nutzung zugeführt werden können. Dies führt neben der Reduktion von Umweltauswirkungen zu einer verstärkten wirtschaftlichen Unabhängigkeit von den rohstoffgewinnenden Staaten. Der Aspekt der Versorgungssicherheit der Wirtschaft steht dabei aktuell im Vordergrund. Recycling ist ein wichtiger Baustein der angestrebten umweltverträglichen Rohstoffpolitik, die laut Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in Zukunft durch ein System der zweifachen Entkopplung ermöglicht werden kann. Einerseits muss demnach das wirtschaftliche Wachstum von einem proportionalen Anstieg des nicht-energetischen Ressourcenverbrauchs entkoppelt werden. Das heißt, dass pro eingesetzter Rohstoffeinheit ein größerer wirtschaftlicher Nutzen geschaffen wird. Die zweite Entkopplung muss zwischen Rohstoffverbrauch und den dadurch verursachten spezifischen Umweltauswirkungen stattfinden, indem zum Beispiel strengere Auflagen die Materialeffizienz verbessern und damit sehr aufwendig zu erschließende Rohstoffvorkommen unangetastet bleiben. Besondere Vorsicht ist bei der Einführung geeigneter Maßnahmen erforderlich, damit die erzielten Erfolge nicht durch Rebound-Effekte ins Gegenteil verkehrt werden. Im Folgenden sollen zunächst die Möglichkeiten, die das Recycling von Metallen bietet, näher betrachtet werden. Anschließend sollen ebenso die Grenzen verdeutlicht werden, die deren dauerhafter Kreislaufführung im Wege stehen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Jan Henning Seelig M.Sc. Thore Stein Dr. rer. nat. Torsten Zeller Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft
aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In Deutschland ist das Thema Kreislaufwirtschaft seit vielen Jahren fester Bestandteil der umweltpolitischen Diskussionen. Aber das ist deutlich zu wenig. Wir und die europäischen Länder sind eher rohstoffarm und wir werden immer abhängiger von rohstoffreichen Ländern, in denen Diktaturen und politische bis militärische Kämpfe herrschen.
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Systemische Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum – Potenziale, Erfolgsfaktoren und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die systemische Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Entwicklungsansatz bietet ländlichen Regionen die Chance, regionale Stärken und Wertschöpfungspotenziale zu nutzen und Unternehmen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. In einigen Regionen werden bereits innovative Lösungsansätze umgesetzt.
Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.
Von der linearen Abfallwirtschaft zur Circular Economy in Brasilien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Brasilien verfügt seit 2010 über eine fortschrittliche Abfallpolitik, die im Frühjahr 2022 im Umsetzungsplan PLANARES um ambitionierte Recyclingquoten ergänzt wurde. Der Umsetzungsplan sieht u.a. eine Recyclingquote für Wertstoffe von 20 % bis 2040 vor, was einer Vervierfachung des aktuellen Wertes entspricht. Dies stellt die für die Abfallwirtschaft zuständigen Kommunen vor große Herausforderungen. Regionale und nachhaltige Abfallwirtschaftskonzepte, die lokale Rahmenbedingungen berücksichtigen und auf die Herstellung von Sekundärrohstoffen abzielen, sind Teil der Lösung und tragen zur Erreichung der Recyclingziele bei. Diese Konzepte bestehen aus verschiedenen Technologiekombinationen, die fraktionsspezifisch und nach definierten Kriterien geplant werden müssen. Für eine effektive und effiziente Planung sollten Maßnahmen in den Bereichen Technisierung, Modularität, Standorte und Dynamiken berücksichtigt werden.