Es werden die Ergebnisse eines bilateralen Forschungsprojektes finanziert vom BMBF mit brasilianischen Wissenschaftlern sowie deutschen und brasilianischen Industrieunternehmen zur Integration des Elektrolyseausbruchs (SPL) der Primäraluminiumgewinnung in die Aluminiumrecycling-Technologie (IEPALT FKZ: 033R072B) vorgestellt.
Nach dem bisherigen Stand der Kenntnis zum Recycling von SPL sind standortgebunden einige Hochtemperaturverfahren und ein basisches Laugeverfahren in Betrieb. Auf der Grundlage von Stoffanalysen wurde am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal eine neue saure Prozesstechnik für die weitgehende Verwertung von SPL entwickelt. Das Verfahren verzichtet entsprechend der weltweit geübten Praxis auf die Vorsortierung von Elektrolyseausbruch. Die Gewinnung von Aluminiumeinschlüssen erfolgt durch Zerkleinerung und Klassierung. Mit Hilfe der schwefelsauren Laugung werden in einem Schritt die Fluoride selektiv gelöst und Kathodenkohle durch Flotation ausgebracht. Cyanide werden dabei in Form von Hexacyanoferraten entgiftet und die silikatischen Abgänge sind deponiefähig.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) | |
Seiten: | 19 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ingo Schönfelder Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock Professor Dr.-Ing. Erwin Francisco Tochtrop Professor Dr.-Ing. Ester Schmidt Rieder | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Mangel macht erfinderisch
© Rhombos Verlag (5/2016)
Die BMBF-Forschungsförderung liefert wichtige Impulse für eine nachhaltige Rohstoffversorgung
Metallrecycling aus MV-Schlacke
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Verbrennung von Abfällen unter Nutzung der freiwerdenden Energie stellt die Regelentsorgung für Haushaltsabfälle in Deutschland dar. Aktuelle Zahlen über die tatsächliche Metallrückgewinnung aus Rostaschen in Deutschland waren bisher nur in Ansätzen vorhanden.
Einfluss einer vorgeschalteten thermischen Schrottbehandlung auf den Aluminium-Recyclingprozess unter Salz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
In der sekundären Aluminiumproduktion werden unterschiedliche Schrottsorten geschmolzen. Diese weisen oft einen hohen unerwünschten Anteil an Organik auf.
Einsatz minderwertiger Schrotte und Reststoffsituation beim Recycling von Aluminium
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2013)
Ressourcensicherheit wird zurzeit sehr häufig mit den kritischen Rohstoffen, welche von der EU identifiziert wurden, in Verbindung gebracht. Aluminium zeigt hier keinen Versorgungsengpass, ist aber für die europäische Industrie von besonderer Bedeutung. Sowohl primär als auch sekundär erzeugte Werkstoffe spielen hier eine entscheidende Rolle und mit ihnen auch die notwendigen Legierungselemente, welche allerdings teilweise den kritischen Rohstoffen entsprechen. Für eine nachhaltige Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette und die Erlangung eines Zero-Waste-Konzeptes sind auch die anfallenden Reststoffe zu berücksichtigen, was jedoch für die Primär- und Sekundärgewinnung gilt. In diesen Zusammenhang kann jedoch zurzeit keinesfalls von ökonomisch und ökologisch optimierten Kreisläufen gesprochen werden.
Ende der Abfalleigenschaft – Aufwand und Nutzen einer Anerkennung am Beispiel von Fe-, Stahl- und Al-Schrotten und Ausblick auf Glas, Papier, Kupfer, Kunststoffe –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2013)
Mit der Einführung der Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) 2008 verbanden sich viele Hoffnungen, dass die teilweise restriktive Einstufung von Abfällen innerhalb des Wirtschaftskreislaufes gelockert werden könnte.