Praxisgerechte Vergleiche?

Stellungnahme zur Diskussion um die mechanisch-biologische Vorbehandlung von Restabfällen und deren Ablagerung

In Heft 4/99 des Müllmagazins wurde die Diskussion um die Zulassung der mechanisch- biologischen Abfallbehandlung (MBA), ausgelöst durch den Bericht des Umweltbundesamtes (UBA 1999), aktuell und detailliert dargestellt. In einigen Bereichen besteht in der fachlichen Bewertung von notwendigen Auflagen für die MBA weitgehende Einigkeit, so zum Beispiel bei den Alternativparametern zum Glühverlust, nämlich bei der Festlegung der Atmungsaktivität AT4 = 5 mg O2/g TS und der Gasbildung GB21 = 20 ml/g TS. In anderen Punkten gab es auf der Anhörung zum UBA-Bericht am 24. September 1999 in Berlin durchaus kontroverse Diskussionen, die von LAHL (1999) im MüllMagazin auch dargestellt wurden und vor allem den Immissionsschutz bei MBA sowie den Deponiebetrieb beziehungsweise das Deponieverhalten betreffen. Für beide Bereiche sieht auch das Umweltbundesamt in seinem MBA-Bericht weiteren Forschungsbedarf.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2000 - Bauabfälle (Februar 2000)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Minderung von MBA-Emissionen – Vom Pilotversuch zur großtechnischen Abgasentsorgung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Steigende Anforderungen in der Abfallentsorgung erfordern bei den zuständigen Behörden in Ländern und Gemeinden und bei den Entsorgungsbetrieben eine umfassende Kenntnis der möglichen Verfahren und Technologien. Dies umfasst nicht nur die Abfallbehandlung durch Umwandlung in verwertbare Stoffe sowie deponiefähige Produkte oder durch Verbrennen, sondern auch die Vermeidung von umweltbeeinträchtigenden Sekundärreaktionen, die bei der Entsorgung entstehen.

Die Zukunft der MBA
© Rhombos Verlag (8/2000)
Neue Einsatzfelder und alte Streitpunkte der MBA-Technik standen im Mittelpunkt der 4. Potsdamer Abfalltage

Dokumentation
© Rhombos Verlag (8/2000)
Stellungnahme von Auftragnehmern des BMBF-geförderten Verbundvorhabenszur „Mechanisch-biologischen Behandlung von zu deponierenden Abfällen“ zu den Entwürfen für eine Abfallablagerungsverordnung und [30.] BImSchV

Betriebserfahrungen und Optimierungspotenziale bei der RTO
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Im Prozessabgas von MBA-Anlagen ist bekannter Maßen eine Vielzahl flüchtiger Verbindungen enthalten, von denen Kohlenwasserstoffe als Brennstoff für den Betrieb der RTO durchaus gewünscht sind. Unerwünscht sind allerdings anorganische und organische Komponenten, deren Verbrennungsprodukte nicht nur aus H2O und CO2 bestehen, sondern auch Cl, F, S und N enthalten. Darüber hinaus gelangen aus sauren Wäschern – auch bei intakten Tropfenabscheidern – geringe Mengen an Ammoniumsulfat, NH3 und H2SO4 in die RTO.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...