Die deutsche Zuckerindustrie hat in den letzten fünfzehn Jahren durch Konzentrierung und Anpassungen der Zuckermarktordnung deutliche Veränderungen erfahren. Derzeit sind 20 Fabriken aktiv, die, verteilt auf vier Unternehmen, ca. 3,3 Mio. t Zucker erzeugen. Die durchschnittliche Rübenverarbeitung liegt bei 12 000 t Rüben pro Tag und Fabrik.
Der Beitrag stellt die Einführung eines Fließbettverfahrens in der deutschen Zuckerindustrie vor. Die wesentlichen Randbedingungen ergeben sich aus dem Betrieb nur über 3-4 Monate im Jahr mit leicht abbaubaren Abwässern bei allerdings hohen Calciumkonzentrationen von bis zu 4 kg · m–3. In drei deutschen Zuckerfabriken wurde baugleich ein Fließbettreaktor mit 500 m3 Arbeitsvolumen und 700 m3 Gesamtvolumen erstellt. Als Träger wird Bimssteingranulat (Durchmesser 0,2–0,5 mm) eingesetzt. Die höchsten damit erzielten CSB-Frachten liegen bei 35 kg · m–3 · d–1, bezogen auf das Arbeitsvolumen. Regelmäßiger Austausch verkalkten Trägermaterials ist erforderlich, technisch aber auch leicht während des Betriebs durchzuführen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF Special Industrieabwasser (November 2008) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Total water management approach in steel industry
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
A total water management for steelworks is presented here, taking into account primarily the local conditions, legal requirements and above all the availability of fresh water. Industries are recommended to adopt practices for saving water such as recycling of cooling water, reuse of water, and irrigation with treated wastewater.
Kombination anaerober Vorbehandlung mit dem Verfahren der Deammonifika tion zur energieeffizienten Behandlung organisch hoch belasteter Industrieabwässer
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Die wachsende Anzahl von anaeroben Behandlungsanlagen in Deutschland seit 1970 verdeutlicht das erhebliche Potenzial einer Kohlenstoffelimination unter Energiegewinn. 2004 wurden in Deutschland 163 Anaerobanlagen im Bereich der Industrieabwasserreinigung betrieben von denen ca. 65 % der Lebensmittelindustrie, 26 % der Papier/Pappe-Industrie und 5 % der Tierkörperverwertung zuzuordnen sind. Die restlichen 4 % der Anlagen werden in der chemisch/pharmazeutischen Industrie, der Lederherstellung und weiteren Industriebereichen betrieben.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Developing an Integrated Water Resources Management (IWRM) Concept for the Capital Brasília
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
IWAS-Áqua DF Brasília
AKIZ – Abfallkonzept in Industriezonen in Vietnam am Beispiel von Tra Noc
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Vietnam has the large number of about 300 (ca. 200 registered) industrial zones (IZ), without sustainable wastewater solutions. Accomplishing the KfW-financed investment for the central sewage treatment plant of the IZ, the BMBF ./. MOST research project AKIZ shall develop an integrated wastewater concept for tropical IZ to secure cost-efficient and sustainable system functioning of the whole (life cycle optimisation).