Anaerobe Abwasserreinigung in Membranbioreaktoren unter Verwendung des Rotationsscheibenfilters

Es ist seit langem bekannt, dass ein mikrobieller Stoffumsatz im offenen Reaktionssystem unter Verwendung von Mikroorganismen mit niedrigen Wachstumsraten, damit insbesondere von Anaerobiern, durch Aufkonzentrierung der Biomasse erhöht werden kann. Zunächst erfolgte in technischen Anlagen die Aufkonzentrierung durch Sedimentation und Rückführung des Sediments, in der Folge durch Immobilisierung an Trägermaterial [Heijnen et al., 1989] bis hin zur Selektion von körniger Biomasse mit vergleichbaren Rückhalteeigenschaften (UASB [Lettinga, 1995]).

Abwasser der Lebensmittelindustrie bis 3000 mg/l CSB sollte aus Klimaschutz- und wirtschaftlichen Gründen anaerob gereinigt werden. Mit dem Anaerobbioreaktor samt integriertem Rotationsscheibenfilter auf Basis keramischer Mikrofiltrations membranen steht eine Technik zur Verfügung, die auch bei niedrigen Temperaturen einen sehr hohen Abbaugrad gewährleistet, weil submers verteilte Biomasse keiner Diffusionslimitierung, im Gegensatz zu anderweitig immobilisierter Biomasse, unterliegt. Die Standzeit des Filtrationsapparates zwischen Reinigungszyklen beträgt ca. 12 Monate bei Transmembranflüssen von durchschnittlich 25 l/(m2 · h). Der Reinigungsprozess führt seitens der Hygiene zu Abläufen, die der EU-Richtlinie für Badegewässer entsprechen und seitens der Ablaufqualität zu Restkonzentrationen um 100 mg/l CSB. Durch Kaskadierung des Reaktorsystems können auch geringere Konzentrationen erreicht werden. Wenn sich durch vermehrte Anwendung des Rotationsscheibenfilters die keramischen Filterscheiben und der Filtrationsapparat weiter verbilligen, wird sich die anaerobe MBR-Technologie bei niedrigen Temperaturen als wirtschaftliche Abwasserreinigungsmethode im Lebensmittelbereich und in
der kommunalen Abwasserreinigung durchsetzen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Special Industrieabwasser (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr. Brigitte Kempter-Regel
Prof. Dr. Walter Troesch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Characterization of alternative fuels
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Einführung eines anaeroben Fließbettverfahren in der Zuckerindustrie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Die deutsche Zuckerindustrie hat in den letzten fünfzehn Jahren durch Konzentrierung und Anpassungen der Zuckermarktordnung deutliche Veränderungen erfahren. Derzeit sind 20 Fabriken aktiv, die, verteilt auf vier Unternehmen, ca. 3,3 Mio. t Zucker erzeugen. Die durchschnittliche Rübenverarbeitung liegt bei 12 000 t Rüben pro Tag und Fabrik.

Leistungsfähigkeit und Flexibilität der anaeroben Vorbehandlung am Beispiel der Milchindustrie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem erfolgreichen Einsatz anaerober Verfahrenstechnik in der Abwasserbehandlung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. Dabei wird gezeigt, wie ausgehend von einer anspruchsvollen Aufgabenstellung ein technologisch ausgereiftes Verfahren mit optimaler energetischer Nutzung von Rohstoffen aus dem Abwasser installiert wurde. Die Umsetzung von Bau und Betrieb im Rahmen einer Contracting-Lösung zeigt hierbei deutlich die Potentiale, die heute für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen.

Keramische Flachmembranen in anaeroben Abwasserreinigungsverfahren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Der Einsatz der Membrantechnik in der Abwasserbehandlung unter aeroben Bindungen gewann auf Grund der steigenden Anforderungen an den Umweltschutz, der Hygiene und Wiedernutzung von Prozesswasser in den letzten Jahren, besonders im industriellen Bereich, zunehmend an Bedeutung. Die Erfahrungen und auch die sich ergebenden Schwierigkeiten in den einzelnen Anwendungsfällen haben in der, zu mindestens auf diesem Gebiet, noch relativ jungen Technologie zu rasanten Entwicklungen geführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...