Einsatz von Membranverfahren zur Kreislaufschließung am Beispiel des Schlachthofes COOPERL Lamballe

Europa steht vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Wasser-Managements. Die Ressourcen werden durch längere Trockenperioden knapper; kurzfristig fallen sehr ergiebige Regenfälle, die eher Überschwemmungen verursachen, als den Grundwasserspeicher zu füllen. Die Notwendigkeit für ein nachhaltiges Wasser-Management gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Der Schlachthof der COOPERL-Gruppe am Standort Lamballe, Nord-West-Frankreich, besitzt eine der größten Industrieabwasser- Behandlungsanlagen zur internen Wiederverwertung Europas. Die weiterführende biologische Abwasserbehandlung in einem Membran-Bio-Reaktor mit getauchten Membranen sowie die anschließende Weiterbehandlung durch Umkehrosmose erzeugen die gewünschte Wasserqualität. Die vollbiologische Reinigung des Abwassers erlaubt es, die Konzentrate der UO, die nur wenige Nährstoffe enthalten, zusammen mit einem unbehandelten Roh-Abwasser-Teilstrom indirekt abzuleiten. Entsprechend dem Wachstum des Schlachthofs ist die gesamte Anlage in mehreren Stufen erweitert worden und etabliert somit die Technik der Wiedernutzung im sensitiven Umfeld eines Lebensmittel erzeugenden Betriebes.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Special Industrieabwasser (November 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Martin Brockmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rieselstrom-Bioreaktor
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2009)
Ein modernes Verfahren zur effektiven Abwasserbehandlung

Biosorption of zinc from industrial wastewater using bacteria resistance
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In this study in order to determine and investigate the effect of zinc concentration on bacteria resistance threshold, two samples of industrial wastewater(1 and 2) were collected. The concentrations of zinc in samples were 36 and 17 gL-1. In order to access heterotrophic plate count, wastewater samples were cultured on nutrient agar by pour plate method and to count and isolate the Zn resistant bacteria, samples were cultured by spread plate method on PHG-II agar include of 0.5 mML-1 of Zn in three dilution and two replications.

Aerobe Membranbelebungsverfahren zur Industrieabwasserreinigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Kennzeichnend für das Membranbelebungsverfahren ist die Nutzung der Membranfiltration zum Biomasserückhalt. Dadurch erzielt man einen feststofffreien Ablauf unabhängig vom Sedimentierverhalten des belebten Schlammes und entkoppelt die Schlammverweilzeit von der hydraulischen Verweilzeit des Abwassers. Dies ermöglicht hohe Schlammkonzentrationen und dadurch in Kombination mit dem Wegfall der Nachklärbecken einen sehr geringen Flächenbedarf für die Abwasserreinigungsanlagen.

Neue Verfahren beim Einsatz aerober MBR in der Industrieabwasserreinigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Das Membranbelebungsverfahren (MBR-Verfahren = Membran-Bio-Reaktor Verfahren) ist ein modernes, leistungsfähiges Abwasserbehandlungsverfahren, das einen Fortschritt gegenüber konventionellen Belebungsverfahren darstellt. Durch die Membranfiltration ergeben sich gegenüber der konventionellen Technik wesentliche Vorteile wie die Unabhängigkeit vom Sedimentationsverhalten und die vollständige Abtrennung der Bakterien vom gereinigten Abwasser, wodurch hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden.

Neue Biofilmverfahrenzur Industrieabwasserreinigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Die DWA-Arbeitsgruppe IG 5.6 hat 2004 einen umfangreichen Arbeitsbericht zu den gängigen aeroben Biofilmverfahren veröffentlicht, die für die Reinigung von Industrieabwasser in Deutschland eingesetzt werden [DWA 2004]. Biofilter und Tropfkörper sind dabei die am häufigsten eingesetzten Biofilmverfahren. Kennzeichen fast aller Biofilmverfahren ist eine hohe Umsatzrate beim Kohlenstoffabbau.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...