Die wachsende Anzahl von anaeroben Behandlungsanlagen in Deutschland seit 1970 verdeutlicht das erhebliche Potenzial einer Kohlenstoffelimination unter Energiegewinn. 2004 wurden in Deutschland 163 Anaerobanlagen im Bereich der Industrieabwasserreinigung betrieben von denen ca. 65 % der Lebensmittelindustrie, 26 % der Papier/Pappe-Industrie und 5 % der Tierkörperverwertung zuzuordnen sind. Die restlichen 4 % der Anlagen werden in der chemisch/pharmazeutischen Industrie, der Lederherstellung und weiteren Industriebereichen betrieben.
Die gesteigerten Anforderungen an die Reinigung von industriell verschmutztem Abwasser führten in der Vergangenheit zur Entwicklung einer Vielzahl innovativer Behandlungskonzepte. Eine steigende Anzahl von im Betrieb befindlichen Anaerob-, Membran- und Biofilmanlagen sowie die Kombination verschiedener Verfahrenstechniken verdeutlichen den Trend einer direkten Behandlung der anfallenden industriellen Abwässer. Sehr hohe organische Frachten können durch eine anaerobe Behandlung unter Biogasgewinn energieeffizient reduziert werden. Die als reine Kohlenstoffeliminierung konzipierten Anaerobkonzepte können jedoch bei hoch stickstoffhal tigen Abwässern in Konkurrenz zu einer notwendigen Stickstoffelimination treten. Die Deammonifikation als rein autotropher Stoffumsatz stellt eine energieeffiziente Möglichkeit dar, hoch stickstoffhaltige Abwässer mit geringer organischer Belastung zu behandeln. Dies kann speziell im Bereich der anaeroben Industrieabwasserbehandlung neue Optionen im Sinne einer weitestgehenden Kohlenstoff- und Stickstoffelimination eröffnen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF Special Industrieabwasser (November 2008) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Maika Beier Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Einführung eines anaeroben Fließbettverfahren in der Zuckerindustrie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Die deutsche Zuckerindustrie hat in den letzten fünfzehn Jahren durch Konzentrierung und Anpassungen der Zuckermarktordnung deutliche Veränderungen erfahren. Derzeit sind 20 Fabriken aktiv, die, verteilt auf vier Unternehmen, ca. 3,3 Mio. t Zucker erzeugen. Die durchschnittliche Rübenverarbeitung liegt bei 12 000 t Rüben pro Tag und Fabrik.
Einsatz von Membranverfahren zur Kreislaufschließung am Beispiel des Schlachthofes COOPERL Lamballe
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Europa steht vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Wasser-Managements. Die Ressourcen werden durch längere Trockenperioden knapper; kurzfristig fallen sehr ergiebige Regenfälle, die eher Überschwemmungen verursachen, als den Grundwasserspeicher zu füllen. Die Notwendigkeit für ein nachhaltiges Wasser-Management gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.
Kommunikation in Echtzeit: Dezentrale Automatisierung von Kläranlagen erfordert High-Tech-Elektronik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Abwasserreinigung in Kläranlagen, die in verschiedenen Einzelschritten erfolgt, gestaltete sich im Laufe der Zeit immer aufwändiger. Moderne Kläranlagen entsprechen im Prinzip einer Fabrik, die sauberes Wasser produziert. Mit einer dezentralen Automatisierung, bei der alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.
Cluster aus Mikroorganismen: Membran-Bioreaktoren entlasten das Abwassermanagement
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Bei der Lebensmittelproduktion fallen als Nebenprodukt große Mengen Abwasser an. Seine Reinigung führt zu einem hohen Klärschlammaufkommen, das die Milch- und Fleischindustrie wirtschaftlich belastet.
Rieselstrom-Bioreaktor
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2009)
Ein modernes Verfahren zur effektiven Abwasserbehandlung