Klimaschutz und Ressourcenschutz als Maxime im Interesse einer nachhaltigen Abfallwirtschaft, rücken immer mehr in den Vordergrund abfallwirtschaftlicher Diskussionen. Die Erkenntnis, dass Abfälle nutzbare Energie enthalten und auch nutzbare Wertstoffe, wächst stetig an.
Die Energiegewinnung aus Abfällen in Müllverbrennungsanlagen
mit Kraft-Wärmekopplungsverfahren ist im Vergleich zur Energiegewinnung
aus herkömmlichen Primärrohstoffen (z.B. Braun- oder Steinkohle) ein
eher CO2-schonender Prozess.
Weltweit steigende Bedarfe an weiteren Rohstoffen wie Metallen, Papier, Kunststoff
etc. hat das Augenmerk auf die noch werthaltigen Inhaltsstoffe im Abfall gelenkt.
Schlagworte wie Urban Mining“, Ressourcenwirtschaft“ und Sekundärrohstoffwirtschaft“
rücken in den Fokus der Abfallwirtschaft.
Die erzielte Wertschöpfung wird den Gebührenzahlern zugute kommen, soweit der
öffentlich-rechtliche Entsorger zuständig ist und die Werte“ an den Gebührenzahler
durchleiten kann. So könnte der Gebührenzahler in den Genuss von Gebührenerstattungen
kommen, wenn ihm die Erlöse aus Strom- und Wärmeverkauf zukommen
würden. Ähnliches gilt auch für die Erlöse aus dem Verkauf von Wertstoffen wie
Papier, Metallen und Kunststoffen.
Nicht nur aus dieser Sicht bedauernswert, hat der Gesetzgeber mit Inkrafttreten der
KrW-/AbfG eine geteilte Verantwortung zwischen Kommunal“ und Privat“ festgeschrieben.
Seit dieser Zeit geht die Diskussion um die Frage, was ist die Zielsetzung:
Shareholder Value oder Citizen Value?“
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
IMPLEMENTIERUNG DER VERGÄRUNG IN DER BIOABFALLVERWERTUNG UND RESTABFALLBEHANDLUNG
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem
Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige
Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen
und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken
deutlich steigende Rohstoffpreise.
DIE ZUKUNFT DER SEKUNDÄRROHSTOFFMÄRKTE - ENTWICKLUNGEN VON MENGEN, QUALITÄTEN UND PREISEN -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Internationalisierung der Sekundärrohstoffmärkte wird von den hohen Preisen für
Energie und Rohstoffe getrieben. Damit einhergehen die Bemühungen um eine
nachhaltige Abfallwirtschaft, die umweltverträglich qualitativ hochwertige Ressourcen
für den Aus- und Aufbau der Wirtschaftssysteme zur Verfügung stellen.
AUFBEREITUNG VON BIOMASSE AUS BIOABFALL: EIN KOSTEN- UND RESSOURCENEFFIZIENTER WEG?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Aufbereitung von Bioabfall zu energetisch verwertbarer Biomasse bietet interessante
Perspektiven und ist, soweit die Organik angereichert werden kann und die
Wassergehalte nicht zu hoch liegen, verfahrenstechnisch machbar. Eine Ausschleusung
und energetische Verwertung von Teilfraktionen wird an vielen Standorten
praktiziert.
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)