KLIMASCHUTZ UND RESSOURCENSCHUTZ DURCH TECHNOLOGIE- UND KNOW-HOW-EXPORT

Eine Analyse des Entwicklungsstandes der deutschen Abfallwirtschaft, der deutschen Abfallwirtschaftspolitik und der globalen Herausforderungen im Bereich des Ressourcen- und Klimaschutzes zeigt deutlich: 1. Technische, organisatorische und rechtliche Anforderungen wie die am 1. Juni 2005 in Kraft getretene Ablagerungsverordnung, die mit einem starken Schub bei der Entwicklung der nationalen Abfallwirtschaft verbunden sind, wird es in den nächsten Jahren kaum geben.

Die anstehenden Rechtsetzungsverfahren dienen
weitgehend der Konsolidierung des Rechts, der Kodifizierung von bestehenden
Standards und der Umsetzung europäischer Regelungen. Aber auch die europäischen
Vorgaben werden für den deutschen Markt kaum zu wesentlichen Veränderungen
im Hinblick auf Investitionen in neue Technik führen.

2. Der Stand der Abfallwirtschaft, insbesondere hinsichtlich ihrer technischorganisatorischen
Strukturen sowie des Entsorgungsmarktes selbst sind weit entwickelt
und neigen bereits zu Konzentrations- und Sättigungstendenzen; die Phase
des Booms der neunziger Jahre hat das technische Niveau empor gerissen,
der letzte Boom, der mit der Abarbeitung der Juni 2005-Anforderungen verbunden
ist und zur Kapazitätsanpassung führt, wird in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich
abgeschlossen sein.

3. Die globalen Herausforderungen des Ressourcen- und Klimaschutzes sind enorm
und sind nicht nur politischer, sondern zunehmend auch ökonomischer Natur. Die
Abfallwirtschaft kann hier als einer der wesentlichen Sektoren einen großen Beitrag
dazu leisten, diese globale Herausforderung zu bewältigen.
Diese Analyse, die hier nur in aller Kürze dargestellt werden kann, hat zwei wesentliche
Konsequenzen:



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

REACH UND SEKUNDÄRROHSTOFFE - AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECYCLINGWIRTSCHAFT -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
WAS BEDEUTET REACH GRUNDSÄTZLICH FÜR DAS RECYCLING? REACH bedeutet Registration (Registrierung), Evaluation (Bewertung) und Authorization (Zulassung) von chemischen Stoffen. Unter „Stoffe“ versteht man Einzelstoffe im Sinne des Chemikalienrechts, es sind damit keine Werkstoffe gemeint.

Interkommunale Zusammenarbeit und europäisches Vergaberecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
In der deutschen Entsorgungswirtschaft erfreuen sich Formen interkommunaler Kooperationen seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit. Die Renaissance öffentlicher Zusammenarbeit, vor allem in Form von Zweckverbänden, hat vornehmlich zwei Gründe: Zum einen ist in Deutschland die übliche Praxis interkommunaler Vereinbarungen durch öffentlich-rechtlichen Vertrag höchstrichterlich untersagt worden. Zum anderen wuchs aufgrund europarechtlicher Vorgaben der Ausschreibungsdruck für Vergaben öffentlicher Aufträge an mehrheitlich in öffentlicher Hand befindliche gemischtwirtschaftliche Untenehmen, so dass diese Form der Zusammenarbeit stark an Anziehungskrafteinbüßte.

Abfallbeseitigung bleibt die letzte Wahl - Fünfstufige Abfallhierarchie in Sicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Das Hauptthema der deutschen EU-Präsidentschaft war der Klimaschutz. Doch als sich die Umweltminister der 27 Staaten am Ende der deutschen Ratspräsidentschaft trafen, ging es um die europäische Abfall- und Gewässerschutzpolitik.

Auswirkungen der EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe auf das Abfallrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2007)
Seit dem 19.7.2004 gilt europaweit die Verordnung Nr. 850/2004 über persistente organische Schadstoffe1. Persistente organische Schadstoffe, sog. POPs, sind besonders gefährliche Stoffe, die im Verdacht stehen, bei Menschen Krebs und zahlreiche Immunerkrankungen zu verursachen bzw. das Immunsystem zu schädigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...