Neue abfallwirtschaftliche Strategien zur Hausabfallentsorgung sind unter den Aspekten des Ressourcen- und Klimaschutzes sowohl ökologisch als auch ökonomisch zu bewerten. Hierbei kommt der Effizienz dieser Strategien eine hohe Bedeutung zu, da hierdurch deren Leistungsfähigkeit quantifiziert werden kann. Dies ist von besonderer Bedeutung, da neue Technologien zur Separierung und Aufbereitung vermischter Stoffgruppen mit den etablierten Systemen zu vergleichen sind.
Basierend auf der aktuellen Datenlage von 10 Landkreisen in Baden-Württemberg
sowie den landesweiten statistischen abfallwirtschaftlichen Daten wurden 18 Entsorgungsvarianten
mit thermischen und mechanisch-biologischen Behandlungsverfahren
anhand von Modellrechnungen bilanziert und bewertet. Ein wesentlicher
Schwerpunkt der Darstellungen ist, die Kostensituation für Entsorgungsvarianten bei
verschiedenen landkreisspezifischen Randbedingungen zu vergleichen und anhand
in Clustern aggregierter Entsorgungsgebiete die Ressourceneffizienz und Klimarelevanz
von abfallwirtschaftlichen Szenarien aufzuzeigen.
Die Ergebnisse zeigen, dass durch optimierte Szenarien im Vergleich zur konventionellen
Deponie mit Deponiegasnutzung über 300 kg CO2 /Mg Abfall eingespart werden
können. Hierbei liegt beispielsweise der Effizienzparameter der Kosten für die
Einsparung von klimarelevantem CO2 zwischen minus 40 bis plus 30 €/Mg. Dies
bedeutet, dass durch integrierte Abfallwirtschaftssysteme mit stofflicher und energetischer
Verwertung eine CO2-Einsparung bei gleichzeitig geringeren Kosten für diese
Maßnahmen als bei der Deponierung mit Deponiegasnutzung erreichbar sind. Die
Ergebnisse zeigen aber auch, dass die Wahl effizienter strategischer Ansätze auf
Ebene der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger von den Zielsetzungen und den
lokalen Randbedingungen erheblich beeinflusst wird. Hierbei wurde deutlich, dass
stoffstromspezifische Ansätze zur Erfassung verwertbarer Fraktionen den produktspezifischen
Erfassungssystemen vorzuziehen sind.
Die Ergebnisse resultieren aus einem Forschungsvorhaben, das vom Umweltministerium
Baden-Württemberg gefördert wurde.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Ein effektiver Klimaschutz und eine umfassende Schonung fossiler und mineralischer
Ressourcen sind nur durch konsequente Maßnahmen in allen Lebensbereichen zu
erreichen. Deshalb sind alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft auf Ansatzpunkte
zu überprüfen, ob und in welchem Maße sie Möglichkeiten zu einer Optimierung
der Stoffströme bieten, um zu dem Ziele des Klima- und Ressourcenschutz
beizutragen.
IMPLEMENTIERUNG DER VERGÄRUNG IN DER BIOABFALLVERWERTUNG UND RESTABFALLBEHANDLUNG
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem
Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige
Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen
und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken
deutlich steigende Rohstoffpreise.