Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken deutlich steigende Rohstoffpreise.
Gemäß den Plänen der Bundesregierung soll bis zum Jahr 2020 der Anteil erneuerbarer Energien von derzeit 5,8% auf dann 16% ansteigen – eine wichtige Rolle werden dabei auch Biogasanlagen in der Abfallwirtschaft spielen und damit die Klimaund Energiebilanz Deutschlands entlasten. Bei der Elektrizität sollen die erneuerbaren Energien im Jahr 2020 rund 27% zur Erzeugung beitragen, an Stelle von derzeit bereits immerhin 12% (Bergs, 2007). Ein Großteil dieser elektrischen Energie wird über die Vergärung von Biomasse einschließlich Bioabfällen erfolgen. Bereits heute existieren in der Bundesrepublik rund 3.000 Vergärungsanlagen, wobei es sich aber meist um bäuerliche Güllevergärungsanlagen oder um NaWaRo-Anlagen und bislang vergleichsweise wenige Bioabfallvergärungsanlagen handelt. Schätzungsweise 5% des Gesamtenergiebedarfs Deutschlands kann über die Verwertung
von Abfällen gedeckt werden. Derzeit sind dies ca. 1,5%, die insbesondere über thermische Verfahren (Müllverbrennung, thermische Nutzung der heizwertreichen Fraktion) gewonnen werden. Ein weiterer Anstieg des Beitrages der Abfallwirtschaft zur Energiegewinnung ist vor allem über die Effizienzsteigerung thermischer Behandlungsverfahren, den kontinuierlichen Absatz der heizwertreichen Fraktion aus der MBA und insbesondere auch durch die Nutzung der Energie aus Bioabfällen zu
erwarten.
Auch Kern und Raussen (2007) beschreiben ein modernes Management biogener Stoffströme als Weg, stoffliche und energetische Verwertungswege mit dem Ziel zu optimieren, ein ideales Zusammenwirken von Nährstoff- und Kohlenstoff-Recycling,
Energiebereitstellung (Strom, Wärme und ggf. Krafstoff), CO2-Reduzierung durch die Substitution fossiler Energieträger zu erwirken sowie günstige Behandlungskosten bei weiterer regionaler Wertschöpfung zu realisieren.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) | |
Seiten: | 49 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl.-Ing. Thomas Turk | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
BEKON-TROCKENFERMENTATION ZUR BIOGASERZEUGUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die biologische Behandlung von getrennt gesammelten Bioabfällen ist in Deutschland
als fester Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft etabliert. Durch die
weiter steigenden Energiepreise und die CO2-Diskussion liegt auf der Energiegewinnung
aus Biomasse und organischen Reststoffen in der Zukunft ein besonderes
Augenmerk.
STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Ein effektiver Klimaschutz und eine umfassende Schonung fossiler und mineralischer
Ressourcen sind nur durch konsequente Maßnahmen in allen Lebensbereichen zu
erreichen. Deshalb sind alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft auf Ansatzpunkte
zu überprüfen, ob und in welchem Maße sie Möglichkeiten zu einer Optimierung
der Stoffströme bieten, um zu dem Ziele des Klima- und Ressourcenschutz
beizutragen.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
DIE ZUKUNFT DER SEKUNDÄRROHSTOFFMÄRKTE - ENTWICKLUNGEN VON MENGEN, QUALITÄTEN UND PREISEN -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Internationalisierung der Sekundärrohstoffmärkte wird von den hohen Preisen für
Energie und Rohstoffe getrieben. Damit einhergehen die Bemühungen um eine
nachhaltige Abfallwirtschaft, die umweltverträglich qualitativ hochwertige Ressourcen
für den Aus- und Aufbau der Wirtschaftssysteme zur Verfügung stellen.