Innovatives Konzept zur Nutzung inhomogener Abfallbiomasse als Energieträger

Der weltweit wachsende Energiebedarf leitet in den Industrieländern eine Renaissance bei der Nutzung des Energieträgers Biomasse ein, der mit weiter steigenden Preisen für fossile Rohstoffe zunehmend ökonomisch konkurrenzfähig wird. Getragen durch gesetzliche Förderungen zur Umsetzung ökologischer Ziele, wie z.B. Klima- und Ressourcenschutz, ist die Nutzung von Biomasse in Deutschland in den letzten Jahren zum Teil erheblich intensiviert worden. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Jahr 2007 beträgt ca. 8 %. Dabei stellt die Biomasse innerhalb der Erneuerbaren Energien mit rund 71 % den wichtigsten Energieträger dar.

Die energetische Nutzung von Biomasse ist, nicht zuletzt wegen der Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelerzeugung, umstritten. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte, neben der energetischen Nutzung von biologischen Abfallstoffen, in der Erschließung solcher Biomasse liegen, die auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen (Landschaftspflegeareale, Straßenränder, etc.) aufwächst. Dieses erfolgt aus unterschiedlichen Gründen derzeit nicht: Es gibt keine wirtschaftlich vertretbare Erntetechnik für die Materialien, keine Lagerungs-, Logistik- und Aufbereitungskonzepte und keine effizienten verfahrenstechnischen Lösungen zur energetischen Verwertung inhomogener, lignocellulosehaltiger Inputstoffe. In einem Gesamtnutzungskonzept entlang der kompletten Wertschöpfungskette wird ein innovativer Bioraffinerie- Ansatz zur stofflichen und energetischen Nutzung von inhomogenen Biomassen aufgezeigt, der auf bestehender Infrastruktur am Kompostwerk in Göttingen basiert. Damit soll die verfahrenstechnische Entwicklung von zukunftsfähigen Konversionstechnologien und deren optimale Kombination erforscht und demonstriert werden. Ziel ist die Entwicklung effizienter technologischer Grundlagen für mögliche Bioraffinerien an Hafenstandorten, die per Schiff mit großen Biomassekapazitäten beliefert werden können. Zugleich sollen mit diesem Konzept die regenerativen Energietechniken für Biomasse und Windkraft miteinander zur Herstellung von Biokraftstoff der zweiten Generation verzahnt werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Jens-Karl Wegener

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Integration anaerober Verfahrensstufen in Kompostwerken Potenziale und Konzepte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Das hohe Energiepotenzial der Bioabfälle kann durch die Integration anaerober Teilprozesse in Kompostierungsanlagen genutzt werden. Ein Überblick über das Potenzial der Anaerobtechnik im Bioabfallbereich wird gegeben und ausgewählte Konzepte für die Integration von Vergärungsstufen in Kompostierungsanlagen werden vorgestellt.

Vergleichende Bewertung der stofflichen und energetischen Verwertung von Bio- und Grünabfall
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die getrennte Erfassung vom Bio- und Grünabfällen hat in Deutschland ein hohes Niveau erreicht. Allerdings ist der Anteil der daraus gewonnenen Energie noch vergleichsweise gering und die Biomasse wird überwiegend stofflich genutzt. Gerade vor dem Hintergrund, dass gegenwärtig Energiepflanzen in Konkurrenz zu Nahrungsmittel großflächig angebaut werden, muss die Frage gestellt werden, ob die kombinierte stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse nicht zielführender ist.

Trockenvergärung im Kammer-Verfahren am Beispiel der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Bereits 2002 traf der Aufsichtsrat der Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg- Eckernförde mbH (AWR) zwei richtungweisende Entscheidungen: Ab 2008 sollte die Verarbeitung der getrennt erfassten Bio- und Pflanzenabfälle in Eigenregie erfolgen. Zudem sollten die Abfälle vor der Kompostierung zur Energieerzeugung genutzt werden. Heute, vor dem Hintergrund stark gestiegener Energie- und Rohstoffpreise, erweist sich die Beschlussfassung von damals als klimapolitisch vorausschauend und auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten als richtig.

Wirtschaftliche und emissionstechnische Optimierung bei der Kompostierung von Abfällen durch eine vorgeschaltete Vergärungstechnologie mit Abwärmenutzung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die biologische Behandlung der organischen Fraktion von Abfällen kann nach einer eventuell erforderlichen Vorbehandlung durch eine Kompostierung oder eine vorgeschaltete Vergärung mit anschließender Nachkompostierung erfolgen. Wird z. B. als Substrat Bioabfall aus der kommunalen Sammlung (eventuell auch zusammen mit weiteren Substraten, wie z. B. Marktabfällen) oder die abgetrennte organische Fraktion von Hausmüll eingesetzt, so stellt der Störstoffanteil hohe Anforderungen an die potenziell einsetzbaren Verfahren.

Praxisorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der biologischen Abfallbehandlung von Biomassen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die Errichtung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union seit langen Jahren aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase. Strikte Anforderungen hiezu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...