Organische Abfallstoffe und Ressourcenschutz

Schon zu Zeiten lange vor der Industrialisierung und dem damit verbundenen stark arbeitsteiligen Handeln menschlicher Wesen war jegliche Form von Produktion, und sei es die landwirtschaftliche Produktion zur Sicherstellung der Nahrungsgrundlage, mit einem Verbrauch von in aller Regel natürlich vorhandenen Ressourcen verbunden.

"

So wurden beispielsweise bereits in frühen Zeiten Brandrodungen durchgeführt, um die im Bewuchs vorhandenen Phosphate auf den entsprechend gerodeten Flächen für die dann angebauten Feldfrüchte ""gewinnbringend"" zur Verfügung zu stellen. Auch wenn damals diese Vorgehensweise nur auf Grundlage von ""Erfahrung"" gewählt wurde, war der Zusammenhang Ursache-Wirkung genau der gleiche wie heute. Mit zunehmender Industrialisierung und Arbeitsteilung richtete sich das Augenmerk neben der Produktion vor allem auf die Beschaffung der für die Produktion notwendigen Rohstoffe. Diese Aussage gilt für alle Bereiche gleichermaßen, sei es die Landwirtschaft, das Handwerk, welches z.B. schon immer Kohle, Eisenerze, Holz etc. benötigte, oder auch die moderne Industrie, die ihre Ausgangsprodukte oftmals aus Bodenschätzen (wie z.B. Erdöl) synthetisiert, um die im Markt nachgefragten Produkte in ausreichender Menge und Qualität zu einem vertretbaren Preis zur Verfügung zu stellen.

Die vor allem in der westlichen Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts rasant gestiegene Gesamtmenge an produzierten Produkten führte im selben Zeitraum natürlicher Weise auch zu deren Konsum, wobei sich ein in erster Linie auf diesen Konsum ausgerichtetes Denken entwickelte. Die Folge hiervon war, dass konsumierte Produkte nur noch als Müll oder Abfall angesehen wurden, dessen man sich in der einen oder anderen Art und Weise entledigen musste. Dies führte im Gebiet der Abfallwirtschaft zu hochentwickelten Sammel- und Entsorgungssystemen deren ""Endstation"" entweder die Verbrennung der Rückstände und/oder die Deponierung eben dieser darstellte. Aus dieser Vorgehensweise ließ sich zumindest für alle nicht-regenerativen Ressourcen, bei Kenntnis der voraussichtlich global zur Verfügung stehenden Gesamtressourcen sowie einer sachgerechten Annahme für die Entwicklung und den Lebensstandard der Weltbevölkerung, relativ einfach ermitteln, wo und wann für die anthropogene Entwicklung die ""Grenzen des Wachstums"" erreicht sein würden. Auch wenn manche Prognosen der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts sich im Nachhinein als unzutreffend erwiesen haben, haben diese Erkenntnisse in Folge doch unsere nationalen aber auch die internationalen Zielvorstellungen, wie sie beispielsweise in der Agenda 21 der Konferenz in Rio de Janeiro niedergelegt wurden, deutlich beeinflusst.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 64. Informationsgespräch (April 2004)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Markt der Zukunft
© Rhombos Verlag (2/2005)
Die Konstruktion von Brennstoffzellen sollte bereits jetzt das spätere Produktrecycling berücksichtigen

MBA-Verfahren im europäischen Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Klassifizierung der unterschiedlichen technischen Lösungen, Entwicklungsstand einzelner Nationen

Grenzüberschreitende Stoffströme – Notifizierung und Bedeutung für die thermische Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Langjährige weltweite Bestrebungen, grenzüberschreitende Abfallverbringungen, insbesondere Abfallexporte aus Industriestaaten in Entwicklungsländer, in geordnete Bahnen zu lenken oder ganz zu unterbinden, haben in den letzten Jahren zur Entwicklung eines komplexen Regelsystems aus internationalen, europäischen und nationalen Vorschriften geführt, die zudem häufig überarbeitet und angepasst wurden und werden.

Gütekriterien für Ersatzbrennstoffe in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Der Gedanke der Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen hat eine mehr als 30- jährige Tradition. Er entstand zur Zeit der Energiekrise in den 70er Jahren. Ziel war die Abhängigkeit von Primärenergieträgern wie Kohle, Öl und Gas zu verringern. In den 80er Jahren beschäftigten sich eine Reihe von Forschungsvorhaben mit der Herstellung von BRAM (Brennstoff aus Müll).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...