HTC AND BIOMASS IN GLOBAL CYCLES: ENERGY GENERATION OR CARBON SEQUESTRATION

Low value biomass, e.g. from wastestream or agricultural side products, is a potentially very valuable raw material source. For that, the process of hydrothermal carbonization can be used as a material and energetic densification, but also unification technology. As the resulting products bind carbon from natural, regrowing resources, they potentially influence the CO2-balance sheet in a negative fashion. It will be discussed how such novel usage cascades can contribute to energy/materials generation or CO2-sequestration schemes.

 Our industrial society currently depends on a stable support of fossil crude oil, all for energy generation, transportation, and the generation of chemical platform chemicals. The end of the “oil age” is however foreseeable, and the economic earthquakes preceding oil shortage are sensed already today. A further backside of oil economy in the liberation of largest amounts of CO2, and from oil alone 12.5 Billion tons (Gt) of CO2 are liberated, with the known implications on climate and weather extremes. The replacement of smaller material streams by renewables is certainly desireable, but essentially just window dressing, as it leaves the very basic problems untouched. Especially it cannot replace the base load of fossil energy carriers, mankind essentially tries to run the business “as usual”. How could a real useful instrument or technology be defined? It is very clear that it would be worthwhile not only to lower further CO2 – emission (the current base of all climate models) but to create processes that are able to invert the previous developments, to bind the atmospheric CO2 of the early industrialization as well. Climate management instead of climate consumption, this simple thought is currently not object of a public discussion. In reality, there is from the chemical point-of-view no bypass around such a technology: It is the search for new carbon deposits which counts, and a part of our industrial products has to be turned into such carbon negative deposits.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Markus Antonietti
Maria Magdalene Titirici

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bereitstellung von Paludibiomasse zur energetischen Verwertung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die zunehmende Nutzung von Biomasse zu energetischen Zwecken, führt zu einer stark wachsenden Nachfrage. Dadurch tritt eine Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittel-, Futter- und Energieproduktion auf.

Dreiphasen-Methanisierung als innovatives Element der PtG-Prozesskette
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2012)
Der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien kann und wird den Verbrauch und den Import fossiler Energieträger wesentlich senken. Eine der effizientesten Möglichkeiten zur energetischen Nutzung von Biomasse ist die Produktion und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas), welches auf Basis erneuerbarer Quellen erzeugt und im vorhandenen Erdgasverteilnetz verteilt und in entsprechenden Erdgasspeichern gespeichert werden kann. Für die Erzeugung von SNG sind verschiedene Prozessketten denkbar, die teilweise bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Grünlandenergie Havelland – eine Potenzialanalyse
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (11/2011)
Die vorgestellten Inhalte sind Teil des erbundvorhabens „Grünlandenergie Havelland – Entwicklung von übertragbaren Konzepten zur naturverträglichen energetischen Nutzung von Gras und Schilf am Beispiel der Region Havelland“, FZK 03KB035A, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

MixBioPells: Verbesserung der Marktrelevanz alternativer Biomasse(misch-)pellets in Europa
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (11/2011)
In vielen europäischen Ländern sind erste Aktivitäten im industriellen aber auch öffentlichen Sektor zur energetischen Nutzung nicht holzartiger biogener Festbrennstoffe im Gange. Die energetische Nutzung nicht holzartiger Brennstoffe wird derzeit in verschiedenen Bereichen durch unterschiedliche Problemstellungen eingeschränkt. Dabei kann der Einsatz pelletierter Brennstoffe unter Beachtung bestehender wirtschaftlicher und administrativer Rahmenbedingungen vorteilhaft sein.

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (11/2011)
In Folge eines stetig wachsenden Bedarfs an holzartigen Rohstoffen für die Bioenergieproduktion gewinnt der Anbau von Energieholz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zunehmend an Bedeutung. Agroforstsysteme mit integriertem Energieholzanbau stellen in diesem Zusammenhang neben Kurzumtriebsplantagen (KUP) eine mögliche Landnutzungsform zur Bereitstellung holzartiger Biomasse dar.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...