LABILE CARBON FRACTIONS OF DIFFERENT BIOCHAR TYPES AND THE EFFECT OF BIOCHAR ON THE NITROGEN CYCLE

One of the gaps in biochar research is the understanding of biochar's short and longer term interactions with the nitrogen cycle, which will inevitably affect crop yields. Some potential effects of biochar on the N-cycle are linked with 1) mineralization of soil organic matter, 2) abiotic N-immobilization due to biochar's charge and high surface area and 3) biotic N-immobilization during respiration of the labile carbon fraction of biochar.

In the longer term, as biochar ages and its structural characteristics change, it is hypothesised that biochar will affect the nitrogen cycle differently. The objective of this study was 1) to investigate the effect of biochar on the bioavailability of nitrogen in the short term and 2) to get detailed, mechanistic insight into the effect of biochar on soil nitrogen dynamics. In order to meet the first objective, a N-mineralization-experiment was conducted, in which soil was mixed with six different biochar types from pine and willow at three temperatures (450 °C, 550 °C and 650 °C). Three fertilizer doses were added (0.50 and 150 kg N/ha). These mixtures were incubated in PVC tubes during 4 weeks. Generally, biochar addition caused net immobilization of mineral N in the short term. A lower nitrogen uptake by radish and spring barley growing on biochar amended soils as compared with a control treatment was observed. Labile carbon fractions of the biochars were determined after mixing biochar with sand, a microbial inoculum and a nutrient solution by measuring CO2 evolution into the vial headspace. Biochar’s labile carbon fraction decreases as pyrolysis temperature increases. However, these experiments do not explain the mechanisms behind the net nitrogen immobilization. Therefore, to reach the second objective, a 15N tracing experiment was performed. 15N labelled nitrogen was added to soil mixed with two silage maize biochars produced at 350 °C and 550 °C.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Victoria Nelissen
Dries Huygens
Tobias Rütting
Greet Ruysschaert
Jason Cook

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VERSCHIEDENER PFLANZENKOHLENUTZUNGSPFADE
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2011)
Im Rahmen des Interreg-Projektes: "Biochar: Climate saving soils" soll der komplette Lebenszyklus (LCA) der Pflanzenkohle auf dessen Umwelteinfluss bewertet werden. Hierzu ist, unter Berücksichtigung der regionalen und technischen Unterschiede ein Modell zu entwickeln. Zukünftig wird die Modellierung auf ökonomische und soziale Effekte ausgeweitet.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Planungsrechtliche Probleme der Energiewende in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2018)
This article shows the changes in planning law that will result within the framework of Switzerland's energy transition. The legal structure of the energy transition in Switzerland starts with the promotion of renewable energy production as well as the improvement of transport capacities for electrical energy.

Wettbewerb von Flexibilitätsoptionen zur besseren Integration Erneuerbarer Energien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2015)
Bei der Flexibilisierung des erneuerbaren Stromsystems führen die Mechanismen des Energiemarkts bereits heute zu einem kosteneffizienten Einsatz von bestehenden Flexibilitätsoptionen. Die Anforderungen werden jedoch steigen; deshalb sollten bei der Weiterentwicklung des Marktdesigns die langfristigen Kosten von Flexibilitätsmaßnahmen stärker berücksichtigt werden, damit Anreize zur Erschließung neuer Flexibilitätsalternativen geschaffen werden.

Paradigmenwechsel im neuen EEG 2014: Was ändert sich für Photovoltaikanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Die „Eckpunkte einer grundlegenden EEG-Reform“ wurden im Rahmen der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg am 22.1.2014 vom Bundeskabinett beschlossen. Aus den Eckpunkten ließen sich bereits die wesentlichen Änderungen des EEG 2014 grob abzeichnen. Aus diesem Grunde gilt der Tag nach dem Kabinettsbeschluss (23.1.2014) als Stichtag für die in den Übergangsvorschriften zum EEG 2014 enthaltenen Vertrauensschutzregelungen. Die Bundesregierung ging – verfassungsrechtlich möglicherweise nicht unproblematisch – davon aus, dass ab dem 23.1.2014 mit erheblichen Änderungen des EEG gerechnet werden musste.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...