Im Jahr 2002 beauftragte ECOS das Beratungsunternehmen ÖKOPOL GmbH – Institut für Ökologie und Politik – mit der Teilnahme als technische Experten in der europäischen Normungsgruppe des CEN TC 343 Solid recovered fuel“ ECOS, European Environmental Citizens Organisation for Standardisation“, ist eine gemeinnützige Organisation, die 2002 mit einem Sekretariat in Brüssel gegründet wurde. ECOS-Mitglieder sind national oder europaweit aktive Umweltschutzverbände wie der WWF, Birdlife, Danmarks Naturfredningsforening, Svenska Naturskyddsföreningen, Friends of the Earth Europe, der BUND, der DNR und das Europäische Umweltbüro EEB. ECOS erhält finanzielle Unterstützung durch die europäische Kommission. Bei der Normungsorganisation CEN ist ECOS als assoziiertes Mitglied registriert.
Ähnlich der europäischen Organisation ECOS“ haben auch drei große deutsche Umweltschutzverbände bereits 1996 mit der KNU“ eine Koordinationsstelle für die Normungsarbeit gegründet (DNR Deutscher Naturschutzring, BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BBU Bund Bürgerinitiativen Umweltschutz). Sie hat ihren Sitz beim BUND in Berlin. Die KNU beteiligt sich an der Normungsarbeit in Deutschland beim DIN und der DKE und unterstützt das europäische Büro ECOS. Sie wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Das von ECOS beauftragte Beratungsunternehmen ÖKOPOL bearbeitet neben dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft die Themen Chemikalienpolitik, Produktpolitik und Betrieblicher Umweltschutz. Auftraggeber sind vorwiegend öffentliche Institutionen wie die EU-Kommission, das Umweltbundesamt, Länderministerien, weiterhin gehören Einzelunternehmen sowie Industrie- und Umweltschutzverbände zu den Kunden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Tebert | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
CO2-Speicherung im Untergrund: zum Verhältnis der RL 2009/31 zum Abfall- und Emissionshandelsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Ein effektiver Naturschutz bedingt nicht nur eine angemessene Naturschutzgesetzgebung und ihre tatsächliche insbesondere administrative Anwendung, sondern auch Maßnahmen in zahlreichen anderen Politikbereichen. Diese angesichts des Querschnittscharakters der Umweltpolitik im Allgemeinen und des Naturschutzrechts im Besonderen fast schon triviale Feststellung trifft auch auf die Wechselwirkungen innerhalb verschiedener umweltrechtlicher Regelungsgebiete zu.
Novelle der Abfallverbringungsverordnung – die wichtigsten Änderungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am 30.4.2024 wurde im Amtsblatt der EU die neue Verordnung (EU) 2024/1157 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. April 2024 über die Verbringung von Abfällen (VVA) veröffentlicht. Sie tritt am 20.5.2024 in Kraft, gilt aber erst ab dem 21.5.2026.
Reparieren statt Ersetzen: Folgt dem Recht auf Reparatur auch der Wille zur Reparatur?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die europäische Debatte über das Recht auf Reparatur gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch die neue Reparaturrichtlinie der EU, die im April 2024 vom Parlament angenommen wurde. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Reparatur von Produkten für Verbraucher einfacher, praktischer und günstiger zu gestalten, um Abfälle zu reduzieren und den sekundären Markt zu stärken. Mit der Verknüpfung von Ökodesignverordnung und Maßnahmen gegen unlautere Praktiken setzt die EU auf eine umfassende Strategie zur Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten. Doch ob die Verbraucher tatsächlich bereit sind, Reparaturen dem Neukauf vorzuziehen, bleibt abzuwarten.
Praxisbezogene Einzelfragen des Einwegkunststofffondsgesetzes und der Einwegkunststofffondsverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Auf der Grundlage des EWKFondsG und der EWKFondsV ist eine Abgabe auf bestimmte kunststoffhaltige Einwegprodukte eingeführt worden. Dazu wird beim Umweltbundesamt ein Einwegkunststofffonds eingerichtet. Die Hersteller von Einwegkunststoffprodukten müssen in diesen Fonds eine Einwegkunststoff- Abgabe einzahlen.
Pflicht zur Abfallwirtschaftsplanung – ohne Gestaltungsmöglichkeit durch Ausschlusskriterien zugunsten von Umweltbelangen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Zugleich Erwiderung auf den Aufsatz von Peine zum „Ausschluss von Deponiestandorten in der Abfallwirtschaftsplanung“ in AbfallR 2023, 128 ff.