Wachstumsbedingungen von Pseudomonas aeruginosa unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Trinkwasserversorgungssystemen

Die Vermehrung von Pseudomonas aeruginosa (P. a.) in „sauberen“ Wässern wie Aqua bidest, demineralisiertem Wasser oder speziell auch im Trinkwasser wird immer wieder mit dem besonders niedrigen Nährstoff bedarf von P. a. erklärt [1–3]. Die ersten Beobachtungen über das Wachstum von P. a. bei niedrigem Nährstoff angebot stammen aus der Zeit Ende der 60er-/Anfang der 70er- Jahre [4–8]. Diese Beobachtungen und entsprechende experimentelle Untersuchungen haben dazu geführt, dass Kontaminationen des Trinkwassers und speziell die Vermehrung von P. a. in Trinkwasserversorgungssystemen als nicht oder nur sehr schwer beeinflussbar eingestuft werden. Anstatt die Quelle für die Vermehrung von P. a. zu ermitteln und zu beseitigen, wird das Trinkwasser desinfiziert oder es werden endständige Sterilfilter installiert [9].

Das Vorkommen von Pseudomonas aeruginosa in nährstoffarmen Wässern, wie z. B. Trinkwasser, wird immer wieder mit dem besonders geringen Nährstoffbedarf von P. a. begründet. P. a. besitzt jedoch die gleichen grundlegenden Stoffwechselaktivitäten wie andere Mikroorganismen auch. Ein wichtiger Unterschied zu vielen anderen Mikroorganismen besteht allerdings darin, dass P. a. viele verschiedene Stoffe abbauen und verwerten kann. Darunter sind auch wasserunlösliche Stoffe wie z. B. langkettige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe (Paraffine) oder oberflächenbenetzende Substanzen wie Tenside. Sie werden von P. a. an der Grenzfläche zum Wasser aufgenommen und abgebaut. Auf Oberflächen kommt es zu einer Vermehrung von P. a., obwohl das Wasser ggf. frei oder arm an organischen Nährstoffen ist. Die auf der Oberfläche herangewachsenen P. a. werden ins Wasser abgegeben und auch dort nachgewiesen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12/2009 (Dezember 2009)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zuckmückenlarven in Wasserversorgungssystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Begünstigt durch den Klimawandel und mehr Nährstoffe sind Zuckmückenlarven häufiger in Trinkwasserleitungen vorhanden. Zuckmückenlarven stellen hauptsächlich ein ästhetisches Imageproblem für den Wasserbetreiber dar. Randbedingungen wie Fließgeschwindigkeit innerhalb von Trinkwasserleitungen müssen kontrolliert werden.

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Aktuelle Befunde der Metaboliten von Tolylfluanid und Chloridazon in den zur Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasservorkommen Baden-Württembergs
© Vulkan-Verlag GmbH (10/2010)
Im Herbst 2006 wurden in Baden-Württemberg erste Befunde von bislang nicht bekannten bzw. nicht nachweisbaren Pfl anzenschutzmittel-Abbauprodukten (Metaboliten) im Grund- und Trinkwasser bekannt und rasch in der Fachöff entlichkeit und Presse intensiv diskutiert [1, 2, 3]. Dabei handelte es sich zum einen um N,N-Dimethylsulfamid (DMS) (CAS 3984-14-3), ein bis dahin unbekanntes Abbauprodukt des Fungizids Tolylfluanid (CAS 731-27-1), das in der Landwirtschaft vor allem im Obst-, Wein- und Hopfenanbau eingesetzt wurde, sowie um die Metaboliten Desphenylchloridazon (CAS 6339-19-1) und Methyldesphenylchloridazon (CAS 17254-80-7) des Herbizids Chloridazon (CAS 1698-60-8), das vor allem im Rübenanbau eingesetzt wird.

Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.

Evaluation of the antioxidant response in liver of carp (Cyprinus carpio) injected intraperitoneally with concentrated drinking water from local aquifers
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Two drinking-water production plants located in North Italy collecting water from the local aquifers were chosen for this study and chlorine dioxide was used as disinfectant at both plants (plant 1 and plant 2). Drinking water samples were collected in different pipeline sites, concentrated and then injected intraperitoneally at a concentration of 3 L/equiv. in Cyprinus carpio.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...