Untersuchungen zum Einsatz der Wirbelschicht bei Membranbelebungsverfahren

Im Rahmen eines seit März 2007 vom AiF-Pro Inno II geförderten Forschungsprojektes mit dem Titel „Untersuchungen zum Einsatz der Wirbelschichttechnologie in der biologischen Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsverfahren“ wurden grundlegende Untersuchungen zum Einsatz von Kunststoffgranulaten als Wirbelgut in einer zirkulierenden
Wirbelschicht zum langfristigen Abbau permeabilitätsrelevanter Deckschichten durchgeführt. Es sollte untersucht werden, ob die Anwendung auf getauchte Modulsysteme in MBR-Anlagen aus strömungstechnischer Sicht problemlos möglich ist. Die wesentlichen Ergebnisse dieses Forschungsprojektes sind im Folgenden dargestellt.

1. Einführung
2. Theoretische Betrachtungen
3. Experimentelle Untersuchungen
3.1 Laboruntersuchungen
3.2 Technikumsuntersuchungen
3.3 Untersuchungen zur Beschädigung
der Membranen
4. Resultat



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12/2009 (Dezember 2009)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Peter Helmus
Dipl.-Ing. Markus Schirmbeck
Dr.-Ing. Ulrich Meyer-Blumenroth
Dr.-Ing. Stefan Krause

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Probenahme- und Analyseverfahren zur kostengünstigen Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen im Abwasser
© Vulkan-Verlag GmbH (6/2011)
Fachbeitrag zum vom BMWi geförderten Forschungsprojekt der GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH

Bestimmung der anaeroben Abbaubarkeit von Hochlastabwasser im Semibatch-Verfahren zur Bilanzierung von Stoffströmen bei der Co-Vergärung
© Vulkan-Verlag GmbH (1/2010)
Die Nutzung der Faulraumkapazität kommunaler Kläranlagen für die Co-Vergärung organischer Substrate und die Nutzung des entstehenden Biogases als Energieträger wird als sinnvolle Strategie der Rohstoff - und Abfallwirtschaft angesehen und auch für organisch hoch belastete Abwässer „Hochlastabwässer“ der Industrie angewandt [1]. Allerdings ist der Nachweis zu erbringen, dass diese Substrate anaerob abbaubar sind und die Faulung nicht stören.

Biologische Behandlung kalter Abwässer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2010)
Bei der biologischen Behandlung kalter Abwässer garantiert der Einsatz beheizter Festbetten ganzjährig den Kohlenstoffabbau und die Nitrifikation auf hohem Niveau. Die dabei benötigte Zusatzenergie bleibt gering, weil nur die Oberfläche der Festbetten mit den siedelnden Bakterien und nicht das umströmende Abwasser erwärmt wird.

Leistungsüberwachung von Pflanzenkläranlagen anhand von Enterococcus spp. – ein Methodenvergleich
© Vulkan-Verlag GmbH (10/2009)
Die hygienisch unbedenkliche Entsorgung von menschlichen Fäkalien zählt zu den unbestritten wichtigsten öffentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge. Viele Krankheiten werden direkt oder indirekt durch das Fehlen einer hygienischen Beseitigung von Abwasser hervorgerufen. Während die Organisation der hygienischen Fäkalienbeseitigung für dicht besiedelte Gebiete durch konventionelle Kläranlagen in unseren Breiten weitgehend abgeschlossen ist, rücken zunehmend die verbleibenden dezentralen Abwasserproduzenten des ländlichen Raums in das öffentliche Interesse.

Stickstoff- und Phosphoreliminierung von Bodenfiltern
© Vulkan-Verlag GmbH (10/2009)
Vergleichende Untersuchung eines Horizontal- und eines Vertikalfiltersystems in Niedersachsen außerhalb der Vegetationsperiode

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...