Restabfallbehandlung in Polen

Im Zuge der Neuordnung der polnischen Abfallwirtschaft werden zwölf Abfallverbrennungsanlagen geplant

Polen gehört nicht zu den führenden EU-Mitgliedsländern, was die Abfallwirtschaft angeht. Ganz im Gegenteil: Die Versäumnisse im Umweltschutz während der vergangenen Jahrzehnte, auch in der Abfallwirtschaft, erfordern dringend Investitionen, damit Polen an die fortschrittlichen EU-Länder anschließen und den Standards des europäischen Rechts genügen kann. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Reduzierung der Deponien und die Verringerung der zu deponierenden biologisch abbaubaren Abfälle. Die auf der Deponierung basierende Entsorgungs-Monokultur muss umstrukturiert und zeitgemäße Systeme der Abfallbewirtschaftung müssen eingeführt werden, dies unter Einsatz von Verbrennungsanlagen für Abfälle mit Rückgewinnung der im Abfall gebundenen chemischen Energie. Diese Forderungen wurden präzise definiert und werden von der polnischen Regierung und der Europäischen Kommission gefördert. Im Operationsprogramm „Infrastruktur und Umwelt“, in dem die dafür notwendigen Investitionen aufgelistet sind, wurde den Maßnahmen Priorität eingeräumt, die zur wirkungsvollen Verbesserung der Abfallbewirtschaftung beitragen. Polen plant für die Jahre 2007 bis 2013 den Ausbau der staatlichen Abfallwirtschaftssysteme, darunter den Bau von zwölf Abfallverbrennungsanlagen. Für die Umsetzung dieses ehrgeizigen und umfassenden Programms müssen einige Milliarden Euro investiert werden, auch müssen die Projekte professionell umgesetzt und vor allem muss gesellschaftliche Akzeptanz hergestellt werden. Hier werden die Voraussetzungen für den Umbau der Abfallwirtschaftssysteme unter Berücksichtigung der Abfallverbrennung – insbesondere für Großstädte – vorgestellt. Darüber hinaus werden der aktuelle Stand der Arbeiten und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen aufgezeigt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Recycling (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Ph. D., Eur. Ing. (Dr.-Ing. habil.) Tadeusz Pajak

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.

Nachhaltigkeit bei Deponien und Ablagerungen: Bilanzierung, Bewertung und Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus einer Deponie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nachhaltigkeit ist in allen Lebensbereichen wiederzufinden. Den Begriff Nachhaltigkeit zu quantifizieren bzw. einzuordnen bedarf es einer individuellen, jedoch dann auch, je nach Gewerk, einheitlichen und praxisnahen Umsetzung.

Einfluss der Mineralfaserabfallqualität auf die Verwertung als Bindemittelkomponente mittels thermochemischer Behandlung in Österreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Künstliche Mineralfasern (KMF), die üblicherweise in Form von Glas- und Steinwolle als Dämmstoffe in Gebäuden eingesetzt werden, fallen als Mineralfaserabfälle zum Beispiel bei der Errichtung und dem Rückbau von Gebäuden an. Gemäß der aktuellen Deponieverordnung sollen diese Abfälle in Österreich (AT) ab 2027 ausschließlich einer Verwertung zugeführt werden, um nachhaltiges Bauen zu fördern und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Rückgewinnung von Wertmetallen aus feinen Deponiefraktionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Pro Jahr fallen in Österreich ca. 658.000 t Rückstände aus Müllverbrennungsanlagen an. Rostaschen von einer Deponie in Kärnten wurden nach vor Ort stattfindender Aufbereitung, aber vor der Deponierung beprobt.

Verwertung von Aluminium haltigen Rückständen aus einer Altdeponie am Beispiel N6
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Altlast N6 „Aluminiumschlackendeponie“ handelt es sich um eine ehemalige Kiesgrube im Westen von Wiener Neustadt, die von 1974 bis 1991 mit rund 580.000 m³ Abfällen aufgefüllt wurde.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...