2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
THERMISCHE VERFAHREN | |
Biomasse, Biogas | |
Nachhaltigkeit | |
Recycling | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement am ILR der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Die Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement am Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement (ILR) ist eingebunden in den Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen. Aufgabe der Professur soll es in erster Linie sein, in Lehre und Forschung abfallwirtschaftliche Fragestellungen in der Wertschöpfungskette der Nahrungs- und Futtermittelproduktion wissenschaftlich zu untersuchen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Recycling (Februar 2009) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ausgewählte aktuelle Rechtsfragen zur Umweltinspektion
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2024)
Das Instrument der Umweltinspektion nach §§ 52 Abs. 1b, 52a BImSchG blickt auf eine junge Vergangenheit zurück. Es soll eine medienübergreifende Überwachung im anlagenbezogenen Immissionsschutz gewährleisten, wie dies unter Art. 23 der IE-Richtlinie vorgesehen ist.
Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.
Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung
Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.
Stoffbeschränkungen in der EU-Batterieverordnung und weiteren aktuellen EU-Vorschlägen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ganz generell kann die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) als zentraler Rechtsakt für Stoffbeschränkungen in der EU bezeichnet werden. Allerdings enthalten auch zahlreiche andere Rechtsakte Stoffbeschränkungen und -verbote.