Solartrocknung als Technik zur Klärschlammbehandlung etabliert 

Die solare Klärschlammtrocknung wird in transparenten Gewächshauskonstruktionen durchgeführt. Der Schlamm lagert auf dem Boden und wird regelmäßig gewendet. Gezielte Be- und Entlüftung sowie eine dauernde Luftumwälzung in der Halle fördern die Verdunstung. 

Die Jahresleistung beträgt mittlere 700–750 l/m2 und die spezifischen Kosten knapp 50 € pro Tonne verdampftes Wasser. Mitte 2003 arbeiten schon weit über 40 Anlagen und Fachplaner beziehen die Technik zunehmend in Ausbaukonzepte für Klärwerke und Wasserwerksschlämme ein. Auch in Fortbildungsveranstaltungen über die Behandlung von Schlämmen und biogenen Abfällen ist die Solartrocknung ein regelmäßiges Thema. Damit hat sich dieses Verfahren zu einem in der Abwassertechnik etablierten System der Klärschlammbehandlung entwickelt. 

Schlagworte: Abwasserbehandlung, Klärschlamm, Schlammbehandlung, Schlammtrocknung,  Solartrocknung, Wasserwerksschlamm 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07/2003 (Juli 2003)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Wolfram Kassner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Clean wastewater for breweries
© Vulkan-Verlag GmbH (8/2004)
Water and Wastewater in Russia - The technology for biological wastewater treatment in breweries meets wastewater standards and official requirements. Enviro-Chemie specialists develop a customized, ecologically and economically sound solution for each client. 

Vom Ofen auf die Deponie - Dezentrale Verbrennung von Klärschlamm mit Drehrohrtechnik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2001)
Geordnete Klärschlamm- Entsorgung zu moderaten Kosten wird zunehmend zum Problem. Mit einem Drehrohrofen könnte in vielen Fällen Abhilfe geschaffen werden, zumal seine Konzeption auf Betreiber mittlerer bis kleinerer Kläranlagen ausgelegt ist.

Die EU muß dringend die Klärschlammrichtlinie novellieren!
© Rhombos-Verlag (6/2005)
Über die innerörtliche Kanalisation erreichen innerhalb eines Jahres etwa qualitativ und quantitativ ähnliche Schadstoffmengen die kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen wie in den Stofffluß der eingesammelten Siedlungsabfälle gelangen, die seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr ohne Vorbehandlung deponiert werden dürfen. Deshalb fordern seit 2001 einige Bundesländer, unter anderem Baden-Württemberg und Bayern, ein mittelfristiges Verbot der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen.

Wirtschaftliches und ökologisches Klärschlammmanagement – ohne Deponie und Landwirtschaft?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Durch das Verbot der Deponierung sowie die erwartete Novelle der Klärschlammverordnung werden die Verwertungsmöglichkeiten für Klärschlämme erheblich eingeschränkt.

Characterization of alternative fuels
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...