Kupfer in der Trinkwasserinstallation – Rahmenbedingungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Perspektiven für die Wasserversorgung 

Durch die Neufassung der Anwendungsbereiche und die Novellierung der Trinkwasserverordnung haben sich die Rahmenbedingungen für den Einsatz metallener Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation geändert. 

Im Vorgriff auf diese Entwicklung wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts die chemischen Reaktionen bei der Flächenkorrosion des Kupfers untersucht. Der daraus abgeleitete Korrosionsmechanismus ist geeignet, die Vorgänge während der Stagnation zu verstehen und mathematisch zu beschreiben. Damit wurden die naturwissenschaftlichen Grundlagen bereitgestellt, um zukünftig abgesicherte Untersuchungen zur Festlegung des Anwendungsbereichs für den Werkstoff Kupfer durchzuführen und Maßnahmen zum Korrosionsschutz zu optimieren. 
Schlagworte: Kupfer,Trinkwasserinstallation, DIN 50930-6, Flächenkorrosion, Korrosionsmechanismus, Korrosionsschutz 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 13 / 2003 (Dezember 2003)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Till Merkel
Hans-Jürgen Groß
Dr. Wolfgang Werner
Professor Dr. Siegfried H. Eberle
Dr. Günter Beuchle

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Entwicklung eines automatisierten Versuchsstandes für Korrosionsuntersuchungen nach DIN 50931-1 
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2003)
Mit Hilfe von Korrosionsversuchen nach DIN 50931-1 kann die Abgabe von Schwermetallen an das Trinkwasser aus metallischen Werkstoffen untersucht werden. 

Abfallverwertung in der österreichischen Zementindustrie und ihre Auswirkungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Mit dem jüngsten Bericht über die Energie- und emissionsbezogene Situation der österreichischen Zementindustrie für 2000 bis 2002 (Hackl & Mauschitz 2003) liegt nun eine geschlossene Dokumentation dieser Daten über 15 Jahre (1988-2002) vor.

Innovative abbaubare Kunststoffe auf Basis Nachwachsender Rohstoffe 
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Kunststoffe tragen schon heute zu einer „nachhaltigen Entwicklung“ bei und substituieren zunehmend Metalle im Fahrzeug- und Flugzeugbau. 

Das langsame Risswachstum von Polyethylen – Mythos und Wirklichkeit 
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2004)
Langsames Risswachstum ist ein Thema, das im Bereich der Werkstoffe schon seit geraumer Zeit mit großem Interesse verfolgt und diskutiert wird.

Praktische Maßnahmen zur Korrosionsminderung in Müllverbrennungsanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (7/2001)
Die metallischen Werkstoffe der Wärmetauscherflächen in MVA´s (Verdampfer und Überhitzer) erleiden unter den Betriebsbedingungen der heute üblichen Brennstoffe in zunehmendem Maße eine dynamische Reduzierung ihrer Lebenserwartung (Nutzungskapazität) aufgrund von Korrosionsprozessen. Die absehbaren Entwicklungen am Abfallmarkt lassen für die Zukunft eher eine Verschärfung dieser Probleme erwarten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...