Ultrafiltration im Wasserwerk Sorpe – Rückblick auf ein Jahr Betrieb 

Seit März 2001 arbeitet im Wasserwerk Sorpe der Stadtwerke Sundern eine von der WETZEL + PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH geplante Ultrafiltrationsanlage.

Sie ermöglicht eine Erhöhung der Trinkwasserproduktion bei verbesserter Qualität trotz wechselnder Abnahmeverhältnisse.Das aufzubereitende Wasser stammt aus der Sorpetalsperre. Mit den eingebauten Ultrafiltrations-Membranen können Partikel, die größer als ca. 0,02 µm sind, sicher zurückgehalten werden. Dazu gehören Krankheitserreger wie Bakterien, Parasiten und Viren. Die Planung der Anlage gestaltete sich besonders anspruchsvoll, weil der vorhandene, eng begrenzte Aufstellungsraum optimal und bedienungsfreundlich ausgenutzt werden sollte und die Umrüstungsarbeiten während voller Aufrechterhaltung der Trinkwasserproduktion erfolgen mußten. 
Schlagworte: Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Talsperrenwasser, Ultrafiltration, Membrananlage 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2003 (November 2003)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Frank Urban
Dipl.-Ing. Ingo Simon
Dipl.-Ing. Jürgen Schwarberg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasseraufbereitung in Rezirkulationsduschen für Flugzeuge - Entwicklung eines Verfahrens zur Duschabwasseraufbereitung
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (7/2004)
Mit der Planung des Airbus A380 und dessen Wassersystem entstand der Wunsch nach Bereitstellung von Duschen für die Passagiere. Was bei Bodenanwendungen kein Problem ist, stellt sich im Flugzeug zunächst als schwierig dar.

Umwelt- und kostenrelevante Auswirkungen einer zentralen Enthärtung
© Vulkan-Verlag GmbH (5/2005)
Die mit einer zentralen Enthärtung von Trinkwasser verbundenen ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile wurden systematisch untersucht und bewertet. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob eine zentrale Enthärtung von Trinkwässern mit vergleichsweise hoher Härte sinnvoll ist.

Neuer Glanz für 100-jährigen Trinkwasserbehälter - Sanierung eines Stampfbetonbehälters in Bielefeld
© Vulkan-Verlag GmbH (3/2005)
In Bielefeld-Brackwede wurde im Jahre 1902/1903 ein Trinkwasserbehälter aus Stampfbeton gebaut. Zur Abdichtung an der Innenfläche wurde er mit einer Zementmörtelauskleidung und anschließend mit einem Glattstrich versehen.

Aufbereitung reduzierter Grundwässer – neue Erkenntnisse
© Vulkan-Verlag GmbH (12/2004)
Eine verbesserte Kenntnis der Prozesse der biologischen Enteisenung und Entmanganung sowie der Randbedingungen ihrer technischen Anwendung und die Analyse und Lösung von Aufbereitungsproblemen durch Begleitstoffe, wie Methan oder verkeimungsfördernde Stoffe, ermöglichen heute maßgeschneiderte Aufbereitungslösungen für reduzierte Grundwässer. 

Optimierung von Aufbereitungstechniken
© Vulkan-Verlag GmbH (12/2004)
Zur Trinkwasseraufbereitung werden Oberflächen-, Grund- und Quellwässer und damit sehr unterschiedliche Ressourcen abhängig vom jeweiligen Dargebot genutzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...