Nachweis von E.coli und coliformen Bakterien mit dem Colilert®-18/Quanti-Tray“-Verfahren entsprechend der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von 2001 

Zur Überwachung einer einwandfreien mikrobiologischen Beschaffenheit des Wassers werden seit Jahrzehnten E. coli und coliforme Bakterien als Indikatororganismen herangezogen. 

Zum Nachweis dieser Organismen können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Seit Einführung der 1.Trinkwasserverordnung 1975 wird das Nachweisverfahren in der Verordnung festgelegt, um übereinstimmende Untersuchungsergebnisse zu erzielen.Mit der Neufassung der Trinkwasserverordnung von 2001 ist von diesem bewährten Verfahren abgewichen worden. In der Verordnung ist ein Referenzverfahren festgelegt, das in einer DIN-Norm beschrieben wird. Die Verordnung lässt darüber hinaus auch andere Verfahren zu, wenn sie gleichwertig sind und dieses durch das Umweltbundesamt bestätigt wird. Das Colilert-Verfahren ist zum Nachweis von E. coli und coliformen Bakterien seit Ende 2002 zugelassen. Wie ein Vergleich an Routineproben zeigt, nimmt die Zahl der positiven Proben während der zugelassenen Bebrütungszeit von 18–22 Stunden deutlich zu. Nicht alle Proben, die in dieser Zeit eine positive Reaktion entwickelten, ließen sich auch in dem Referenzverfahren als E. coli oder coliforme Bakterien bestätigen. Damit ergeben sich nicht unerhebliche Differenzen zwischen dem Referenzverfahren und dem als gleichwertig eingestuften Colilert- Verfahren. 
Schlagworte: Wasserversorgung, Trinkwasserverordnung, Trinkwasseruntersuchung, E. coli, coliforme Bakterien 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2003 (November 2003)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
Dr. rer. nat. Katja Behringer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die dritte Auflage der WHO Leitlinien für Trinkwasserqualität
© Vulkan-Verlag GmbH (12/2004)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht 2004 die dritte, überarbeitete Ausgabe ihrer Leitlinien für Trinkwasserqualität.

Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen Trinkwasserverordnung 2001
© Vulkan-Verlag GmbH (12/2004)
Die neue EU-Richtlinie 98/83/EG, die Trinkwasser als Wasser für den menschlichen Gebrauch definiert, wurde zum 01.01.2003 mit der neuen TrinkwV2001 in nationales Recht umgesetzt. 

Die neue Trinkwasserverordnung – Umsetzung aus Sicht der Länder 
© Vulkan-Verlag GmbH (12/2003)
Die nunmehr erfolgte gründliche Novellierung der seit dem 1.1.1991 gültigen Trinkwasserverordnung war erforderlich geworden, weil es galt, Konformität mit der EU-Trinkwasserrichtlinie vom 3.11.1998 herzustellen.

Recherchen mit dem ersten WEB-Portal der Trinkwasserdatenbank Sachsen 
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2003)
Die Trinkwasserdatenbank Sachsen an der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen besteht seit 1998. 

Integritäts-Überwachung moderner Partikeltrennverfahren am Beispiel der Mikrofiltration von Filterspülwässern
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (10/2002)
Die Rückgewinnung von Filterspülwasser in der Trinkwasseraufbereitung erfährt aus ökologischen ebenso wie aus ökonomischen Gründen wachsend Aufmerksamkeit.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...