Armaturen- und Hydrantenkontrolle im Wasserversorgungsnetz – Kostenfalle oder Erfolgsfaktor? 

Die wirtschaftliche Instandhaltung von Wasserversorgungsnetzen gehört zu den Kernaufgaben eines Versorgungsunternehmens. 

Hierbei hat sich die regelmäßige Armaturen- und Hydrantenkontrolle als relevanter Qualitätsindikator bewährt. Durch die Entwicklung einer bedarfsgerechten Software in Verbindung mit PALM-PC’s werden Eingabe und Auswertung optimiert und die Anforderungen des DVGW-Regelwerkes erfüllt. Eine Adaption auf die Erfordernisse eines Gasversorgungsnetzes ist in Vorbereitung. 
Schlagworte: Wasserversorgung, Armaturenkontrolle, Hydrantenkontrolle, Software, DVGW-Arbeitsblatt W392 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 11 / 2003 (November 2003)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Theo Waerder
Dipl.-Ing. Heinz Howarde
Dipl.-Ing. Bernd Esders

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltverträglicher und günstiger
© Rhombos-Verlag (6/2005)
Mit moderner Logistik können beim Transport von Abfällen in Deutschland jährlich 36 Millionen LKW-Kilometer und 20,5 Millionen Euro Fahrzeugkosten eingespart werden

Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 01.06.2005 – Konsequenzen für die Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Abfallwirtschaft hat sich in den vergangenen rund zehn Jahren grundlegend verändert. Angestoßen durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, die Verordnungen zum Umgang mit Abfällen und die europäische Gesetzgebung, aber auch allein bedingt durch die technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Abfallbehandlung haben sich vor allem für die kommunale Abfallwirtschaft die Randbedingungen grundlegend geändert.

Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Sensorsystemen in der Abfallaufbereitung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Die Abfallaufbereitung bietet seit einigen Jahren Lösungsmöglichkeiten für Trennprobleme, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar schienen. Vor der Einführung moderner optoelektronischer Sensorsysteme waren die Trennkriterien für Abfälle auf physikalische Merkmale wie Korngröße, spezifisches Gewicht, Form, Magnetisierbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit beschränkt.

Einfluss der Verbrennungsluftführung auf den Feststoffabbrand und auf das Schadstoffverhalten bei der Hausmüllverbrennung auf dem Rost
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
Ziel aktueller Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Hausmüllverbrennung ist die Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses unter Wahrung der heute erreichten hohen Umweltstandards.

Die Realisierung eines integralen Pipeline (Integrität) Management Systems bedeutet mehr als nur „Integrität“
© Vulkan-Verlag GmbH (3/2004)
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte vom PiMS und über die neuen Entwicklungen innerhalb Gastransport Services in Bezug auf die Realisierung eines integralen Pipeline (Integrität) Management Systems.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...