2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
EurUP 06/2009 | |
EurUP 05/2009 | |
EurUP 04/2009 | |
EurUP 03/2009 | |
EurUP 02/2009 | |
EurUP 01/2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Im Folgenden präsentieren wir unseren Lesern eine Dokumentation zum sog. „LOHAFEX“-Experiment1 des Alfred- Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geplant war eine Eisendüngung im Südatlantik, etwa 200 Seemeilen nördlich von Südgeorgien, faktisch also im Südpolarmeer. Durchgeführt wurde das Experiment nach einer aktuellen Pressemitteilung des AWI2 dann weiter nördlich und östlich, nämlich bei 48° Süd und 16° West.
Ziel des vom AWI und indischen Wissenschaftlern des National Institute of Oceanography (NIO) durchgeführten LOHAFEX-Experiments war es, durch die Eisendüngung des Ozeans künstlich Planktonblüten zu erzeugen, um so vier zusammenhängende Forschungsfragen zu untersuchen: die Rolle von Eisen als Klimaregulator und seine Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf, die Auswirkung auf die Zusammensetzung und die Biodiversität des Planktons, die mögliche Bedeutung von Algenblüten für die Ernährung des Krill und die tatsächliche Sedimentation der erzeugten Algenblüte.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 02/2009 (Mai 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Detlef Czybulka | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Eine Ultraschall-Detektorreuse zur Anzeige von Aalabwanderungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wird in Deutschland aufgrund vielfacher Beeinträchtigungen (z. B. Erwärmung der Ozeane, Fischfang, Erkrankungen und Parasitenbefall) während seines komplexen Entwicklungszyklus zu den gefährdeten Arten gezählt. Eine mögliche Gefahrenquelle sind Querbauwerke, welche die Aale passieren müssen, um von ihren Aufwuchshabitaten der inländischen Flüsse in ihre Laichhabitate in der Sargassosee zu gelangen.
Ereignisanalyse Hochwasser im Juni 2013 in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Neben den Starkniederschlägen im Mai und im Juni war eine Ursache für das flächendeckende Hochwasser im Juni 2013 in Sachsen, dass bis Ende Mai in den Flussgebieten so hohe Bodenfeuchtewerte vorlagen, wie sie seit Beginn der Messungen 1962 noch nicht beobachtet wurden.
Autonomous Vehicles in der Hydrometrie - Ein Erfahrungsbericht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Verlässliche hydrometrische Messungen bilden in der Regel die Grundvoraussetzung für wasserwirtschaftliche sowie wasserbauliche Bemessungsaufgaben und dienen außerdem der Beurteilung ökologischer Entwicklungen. Je umfangreicher und verlässlicher ein erhobener Datensatz ist, desto präziser und ressourcenschonender können Bemessungswerte ermittelt und Bewirtschaftungsregeln erstellt werden. Morgenschweis weist darauf hin, dass es für eine zukunftsweisende Wasserbewirtschaftung unerlässlich ist, über möglichst zuverlässige Datensätze zu verfügen.
BfG-Projekt Smart Fish Counter: Automatisierte Bewertung von Art, Größe und Migrationsverhalten durch Künstliche Intelligenz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
Die Herstellung der Durchgängigkeit zur Erreichung der Ziele der WRRL nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 34 an den Bundeswasserstraßen (BWaStr) ist seit dem Jahr 2010 neue gesetzliche Verpflichtung und hoch prioritäre Aufgabe der Wasserstraßenschifffahrtverwaltung (WSV). Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sind zudem in alle Planungen und Schritte der WSV zur ökologischen Durchgängigkeit einzubeziehen. Sie gewährleisten die Fachberatung hinsichtlich ökologischer, hydraulischer und verfahrenstechnischer Fragestellungen.
Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und
Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.