2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
EurUP 06/2009 | |
EurUP 05/2009 | |
EurUP 04/2009 | |
EurUP 03/2009 | |
EurUP 02/2009 | |
EurUP 01/2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Die Frage, unter welchen Voraussetzungen das Gemeinschaftsrecht und insbesondere das gemeinschaftliche Umweltrecht Einzelnen gerichtlich durchsetzbare Rechte einräumt, so dass etwa auch nationale Umsetzungsakte entsprechende Rechte und Durchsetzungsmöglichkeiten vorsehen müssen, wird bereits seit einiger Zeit debattiert.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 02/2009 (Mai 2009) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Astrid Epiney | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Weniger Ausnahmen
© Rhombos Verlag (4/2008)
Für die Teilnahme am Emissionshandel wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen überarbeitet
Zukünftige Entsorgung von mineralischen Abfällen
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Die vor gut einem Jahr neu gewählte schwarz/rote Koalitionsregierung blickt mit gewissem Bedacht auf die ersten Sprösse ihrer konjunkturellen Saat zurück. Gerade die Bauwirtschaft, stets als Konjunkturlokomotive bezeichnet, ist davon maßgeblich betroffen. Zugleich schickt sich Europa an, den Weg für eine Recycling-Gesellschaft zu ebnen - die Geflogenheiten einer neuen Abfallstrategie nehmen erste Gestalt an. Die Diskussionen sind in vollem Gange.
Reform of the Common Agricultural Policy and Groundwater Protection
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2003)
The reform of the common agricultural policy (CAP) contents the opportunity to secure income in agriculture as will as implementing necessary improvements for sustainable environmental protection i. e. protection of drinking water sources.
Die neue Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union – Status Quo,
Herausforderungen und Potentiale für die Recyclingindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bereits in dem am 11. März 2020 veröffentlichten neuen „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ kündigte die Europäische Kommission (COM) eine Überarbeitung der aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge an.
Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2024)
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) versteht unter „Kreislaufwirtschaft“ die Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Es verwendet diesen Begriff also abfallbezogen. Dem gegenüber ist der insbesondere auf EU-Ebene immer häufiger benutzte Begriff „Circular Economy“, der ebenfalls mit „Kreislaufwirtschaft“ übersetzt wird, deutlich weiter gefasst.