2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
EurUP 06/2009 | |
EurUP 05/2009 | |
EurUP 04/2009 | |
EurUP 03/2009 | |
EurUP 02/2009 | |
EurUP 01/2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Das europäische Atomhaftungsrecht ist erneut in Bewegung geraten. Auf internationaler Ebene bereiten Vertragsstaaten des Pariser Übereinkommens (PÜ)1 und des Wiener Übereinkommens (WÜ)2 die Ratifizierung der Revisionsprotokolle aus 1997 (WÜ-ZP 1997)3 und 2004 (PÜ-ZP 2004, BZP-ZP 2004)4 vor; die USA drängen auf die Ratifizierung des Übereinkommens zur Bereitstellung zusätzlicher Entschädigungsmittel (CSC)5, dem sie seit kurzem angehören.
Die Europäische Kommission lässt mit einer Fragebogenaktion aufhorchen und lotet mögliche Optionen einer Harmonisierung des europäischen Atomhaftungsrechts aus.6 Die sehr aktive Deutsche Landesgruppe der AIDN/INLA (Association International Du Droit Nucléaire/International Nuclear Law Association) unter dem Vorsitz von Norbert Pelzer hat diesen Änderungsprozess zum Anlass genommen, zu einer zweitägigen Tagung in das Palais am Festungsgraben in Berlin einzuladen. Die Veranstaltung wurde von der deutschen Landesgruppe perfekt geplant, organisiert und durchgeführt. Die Auswahl der Vortragenden repräsentierte alle Spielarten der atomhaftungsrechtlichen Landschaft (PÜ-, WÜ-, CSC-Vertragsstaaten, Nicht-Vertragsstaaten) und auch die kontroversen Haltungen zur Kernenergienutzung. Diese Einladungspolitik hat, neben dem kongruenten Aufbau der Veranstaltung, entscheidend zum Gelingen der Konferenz beigetragen. Alle Vorträge zeugten von hoher fachlicher Kompetenz und einem Spezialwissen in Detailfragen; ebenso die Diskussionen, die auf sachlicher Ebene, ohne Polemik geführt wurden und sich – trotz der tropischen Hitze – auch in den Kaffeepausen noch lebhaft fortsetzten.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 04/2009 (September 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Ass.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kissich | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Europa baut die Kernenergie aus – und wo bleibt Deutschland?
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (9/2009)
Die Renaissance der Kernenergie weltweit und in Europa ist unübersehbar. Die Gründe, warum sich viele Staaten wieder der Kernenergie zuwenden sind immer dieselben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels, die Sicherung der Energieversorgung und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung. Während andernorts die drängenden Probleme unter Einschluss der Kernenergie mit Energievernunft angegangen werden, ist in Deutschland bei vielen Wunschdenken angesagt. Manche wollen sogar aus der Kernenergie und der Kohle gleichzeitig aussteigen.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.
Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.