Zulassungserfordernisse für die marine Kies- und Sandgewinnung nach europäischem und nationalem Naturschutzrecht

Der Abbau von Kiesen und Sanden im Küstenmeer und in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) spielt aufgrund der Verknappung dieser Rohstoffe sowie der erheblichen Konfliktpotenziale bei Neuerschließungen an Land eine erhebliche Rolle. Sand und Kies werden zunächst zu kommerziellen Zwecken, beispielsweise für die Bauindustrie, abgebaut. Marine Kies- und Sandabbauvorhaben decken bis zu 15 % des nationalen Bedarfs an diesen Rohstoffen. Aufgrund der zunehmenden Abbaumengen ist der Abbau mariner Kiese und Sande aus ökonomischer Sicht von erheblicher Relevanz.

I. Einleitung
II. Begriffe und Grundlagen
III. Die Zulassungserfordernisse nach dem Naturschutzrecht
1. Anwendbarkeit des BNatSchG im marinen Bereich
2. Naturschutzrechtliche Zulassungserfordernisse im Bereich der AWZ und des Festlandsockels
a. Zulassungserfordernis nach der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
b. Zulassungserfordernisse in Natura 2000-Gebieten
aa. Erfordernis einer FFH-Verträglichkeitsprüfung
bb. Projektbegriff
cc. FFH-Verträglichkeitsprüfung
dd. Abweichungsentscheidung
c. Die Naturschutzgebietsverordnungen des Bundes
3. Naturschutzrechtliche Zulassungserfordernisse im Bereich des Küstenmeeres
a. Genehmigungserfordernis der marinen Kies- und Sandgewinnung als Eingriff in Natur und Landschaft?
aa. Mecklenburg-Vorpommern
bb. Schleswig-Holstein
cc. Niedersachsen
dd. Hamburg
4. Zulassungserfordernisse für die marine Kies- und Sandgewinnung in Schutzgebieten
a. Schutzgebiete
b. Schutzgebietserklärungen
c. Befreiungen
5. Biotopschutz
6. Artenschutz
IV. Fazit



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2009 (Dezember 2009)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
Dr. iur. Katrin Täufer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Brüche vermeiden und Probleme vermindern
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie und die Abfalleinstufung sollten möglichst eng mit dem Chemikalienrecht verzahnt werden

Auswirkungen von REACH
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das neue europäische Chemikalienrecht sieht eine weitreichende Abfallausnahme vor

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

From waste to materials management
© Wasteconsult International (6/2010)
The waste framework directive forms the legal basis of European waste legislation. The original directive dates from 1975 and was thoroughly revised in 2008. This revision served several purposes. First of all, the revision was part of the process of “better regulation” in which existing environmental legislation is screened on potential simplification without lowering the level of environmental protection. The new waste framework directive integrates three old directives, namely the old waste framework directive, the directive on hazardous waste and the waste oil directive, three pieces of legislation that showed considerable overlaps.

REACH: Der Alleinvertretervertrag
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2008)
Mit Beginn des Jahres 2008 rückt der Zeitpunkt näher, zu dem zahlreiche der bisher noch nicht wirksamen Pflichten der neuen REACH-Verordnung in Kraft treten werden. Stichtag ist der 1.6.2008. Im Zentrum steht dabei die neue Registrierungspflicht für Stoffe als solche oder in Zubereitungen (Art. 6 Abs. 1), sowie für Stoffe in Erzeugnissen, soweit diese dazu bestimmt sind, aus dem Erzeugnis freigesetzt zu werden (Art. 7 Abs. 1). Ohne die erforderliche Registrierung dürfen Stoffe dann nicht mehr in Verkehr gebracht werden. (Prinzip des Art. 5: "Ohne Daten kein Markt"). Da gemäß Art. 3 Nr. 12 auch die Einfuhr als Inverkehrbringen gilt, dürfen Stoffe ohne erforderliche Registrierung ab diesem Tag auch nicht mehr eingeführt werden. Geschieht dies dennoch, sieht der Entwurf des deutschen REACH-Anpassungsgesetzes zukünftig die Ahndung eines solchen Verhaltens als Straftat vor.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...