Eine Nutzwertanalyse erleichtert die Auswahl von technischen Systemen zur verursachergerechten Abfallerfassung und Gebührenabrechnung
Mit Hilfe von Müllschleusensystemen können auch Bewohner von Großwohnanlagen eine verursachergerechte Abfallerfassung und -abrechnung nutzen. Mittlerweile sind mindestens 27 Systeme im Markt bekannt, die unterschiedliche methodische Ansätze und technische Umsetzungen aufweisen und nicht mehr allein durch den Begriff Müllschleuse umschrieben werden können. Die Interessen für den Einsatz dieser Systeme sind je nach Sichtweise sehr unterschiedlich. In einer Nutzwertanalyse wird ein allgemeingültiges Zielsystem aufgestellt, das mögliche Interessen unterschiedlicher Zielgruppen erfaßt und trotzdem über eine Wichtung der Kriterien eine individuelle Bewertung zuläßt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 02/2001 - Abfallwirtschaftsplanung (Mai 2001) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Arnhild Gerecke Dr.-Ing. Hartwig Haase Dipl.-Ing. Dagmar Pfeiffer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Zum Crash muß es nicht kommen!
© Rhombos Verlag (12/2002)
Für die Wohnungswirtschaft zählen die Abfallgebühren zu den größten Kostentreibern. Sie stiegen allein von 1991–1999 bundesweit um durchschnittlich 124 Prozent und sind heute vielerorts die größte Kostenposition bei den kalten Nebenkosten. Um die Vermietbarkeit der Wohnungen zu erhalten, versucht die Wohnungswirtschaft nun durch abschließbare Müllstandplätze, Müllschleusen, Müllpressen oder aber Abfallmanagementsystemen gegenzusteuern. Unter dem Kostendruck drohen die unterschiedlichen Interessen von Wohnungs- und Abfallwirtschaft hart aufeinander zu stoßen.
Gerechte Müllgebühren durch Müllschleusen oder Standplätze?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz legt in seiner Zielhierarchie erstens das Vermeiden, zweitens das Verwerten und drittens das Beseitigen von Abfällen fest.
Der Schumi-Effekt
© Rhombos Verlag (5/2000)
Auf dem Weg zu einer neuen Gebührenkalkulation im Abfallbereich
sind den Kommunen bei der Kostendämpfung Grenzen gesetzt
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Und wer kümmert sich um den Verbraucher?
© Rhombos Verlag (6/2005)
Ohne komfortable, ortsnahe Sammelstellen werden die Konsumenten nur wenig zum Gelingen des Elektrogesetzes beitragen