Die rechtlichen Vorgaben und politischen Ziele der Abfallwirtschaft in Deutschland setzen auf technische, organisatorische und ökonomische Innovationen.
Die Abfallwirtschaft in Deutschland muß fünf wesentlichen Anforderungen genügen:
1. Die anfallenden Abfälle müssen jederzeit sicher entsorgt werden können.
2. Hierbei muß die Entsorgung umweltverträglich durchgeführt werden, was nach den Zielen der Kreislaufwirtschaft insbesondere auch eine ressourcenschonende Sekundärrohstoffwirtschaft erfordert.
3. Darüber hinaus soll die Entsorgung der Abfälle für Bürger und Betriebe möglichst kostengünstig erfolgen.
4. Außerdem müssen die rechtlichen und praktischen Lösungen den Anforderungen des europäischen Rechts entsprechen.
5. Und schließlich sollten Entsorgungslösungen und -systeme exportfähig sein, um auch einen Beitrag zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem wichtigen Bereich des Umweltschutzes zu leisten. Anhand dieser Anforderungen werden im nachfolgenden Beitrag die rechtlichen Vorgaben und politischen Ziele der Abfallwirtschaft in Deutschland erörtert.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2001 - Gewerbeabfallverordung (November 2001) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Und wer kümmert sich um den Verbraucher?
© Rhombos Verlag (6/2005)
Ohne komfortable, ortsnahe Sammelstellen werden die Konsumenten nur wenig zum Gelingen des Elektrogesetzes beitragen
Umweltverträglicher und günstiger
© Rhombos Verlag (6/2005)
Mit moderner Logistik können beim Transport von Abfällen in Deutschland jährlich 36 Millionen LKW-Kilometer und 20,5 Millionen Euro Fahrzeugkosten eingespart werden
Elektro- und Elektronikgerätegesetz und kommunales Satzungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten ist am 24.3.2005 in Kraft getreten.
Forming Consortia for REACH Registration: Contractual and Competition Law Issues
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
In order to reduce costs for industry and authorities, the Commission’s proposal for a REACH-Regulation of 29 October 2003 strongly supports the forming of consortia for the registration of about 30,000 substances subject to registration requirements. This article examines contractual issues to be observed when forming and operating consortia based on the REACH Proposal.
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.