Was wird aus dem Benchmarking der deutschen Wasserversorgung?

Themen wie Benchmarking und Branchenbild werden uns in der Wasserwirtschaft sicher auch künftig beschäftigen, denn für die anstehenden Konflikte brauchen wir geeignete Mittel, um für die vielen Akteure aus Politik und Gesellschaft, die uns zu Modernisierung und Weiterentwicklung drängen, die richtigen Antworten parat zu haben.

Wie entwickelte sich aus dem Benchmarking der Wasserwirtschaft die Modernisierungsstrategie der Bundesregierung? Der Stein wurde im Jahr 2000 in Bayern durch das erste Benchmarkingprojekt Trinkwasser auf Landesebene (Eff WB = Effizienzuntersuchung der Wasserversorgung in Bayern) ins Rollen gebracht. Darauf folgte eine Anfrage von Bundestagsabgeordneten der rotgrünen Koalition die am 22. März 2002 im Bundestag zu einem Beschluss zur nachhaltigen Wasserwirtschaft in Deutschland führte. Inhalt des Bundestagsbeschlusses war es, eine Modernisierung des Ordnungsrahmens der Wasserver- und Entsorgung anzustreben. Zu diesem Zweck wurde unter anderem ein Verfahren zum Leistungsvergleich zwischen den Unternehmen, das sogenannte Benchmarking, gefordert. Die Branche hat damals sehr schnell auf den Beschluss reagiert und 2003 eine erste Verbände-Erklärung zum Benchmarking abgegeben. Im Jahr 2005 stimmten schließlich alle sechs fachwirtschaftlichen Verbände Bundesregierung und Bundestag in Form einer aktualisierten Verbände-Erklärung zu, dass Leistungsvergleiche dem Zweck der Modernisierung dienlich seien und erklärten sich bereit, gemeinsam den erforderlichen konzeptionellen Rahmen für ein Benchmarking in der Wasserwirtschaft im Sinne der Selbstverwaltung zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Franz Otillinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der unvollendete Saale-Leipzig-Kanal - Wie weiter nach der WCC?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Die Idee zum Bau des Saale-Leipzig-Kanal (SLK) reicht bis ins 12. Jh. zurück. Schon Otto der Reiche von Meißen, 1125-1190, der Leipzig im Jahr 1165 das Stadt- und Marktrecht verlieh, sprach sich für eine Anbindung der Stadt Leipzig an die Binnenwasserstraßen und letztendlich zum Meer aus.

Verbesserung der Trinkwasserversorgung der kirgisischen Stadt Osch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mitte 2014 erhielt das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau den Zuschlag für ein mit internationalen Mitteln finanziertes Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung der Stadt Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Der Projektpartner für das gesamte Brunnenausbaumaterial war die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH. Eine der größten Herausforderungen des gesamten Projektes lag in dem Bau eines Wasserentnahmebeckens im Uferbereich des Flusses Ak-Buura: Das Zeitfenster für die Ausführung war äußerst klein, da die gesamten Arbeiten nur während der Niedrigwasserphase des Flusses durchgeführt werden konnten. Dabei mussten im Uferbereich Schlitzbrückenfilter mit einer Gesamtlänge von 300 m in Durchmessern von 1.000 bis 1.600 mm verbaut werden.

Erfahrungen mit der Einführung des Technischen Sicherheitsmanagements bei der Landeswasserversorgung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (10/2010)
Das Technische Sicherheitsmanagement wurde im August 2000 vom DVGW aus der Taufe gehoben und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Einige Unternehmen haben bereits das Reaudit nach fünf Jahren bestanden. Die Landeswasserversorgung hat sich den Anforderungen gestellt und bestand 2009 mit Erfolg die Zweitprüfung. In diesem Beitrag werden die Erfahrungen beim Aufbau und im Umgang mit dem TSM, mit den TSM-Prü fungen und den Prüfungsvorbereitungen geschildert. Weiterhin wird auf die Erstellung und Handhabung des Betriebshandbuchs eingegangen.

Darstellung von Strukturentwicklungspotenzialen für die süddeutsche öffentliche Trinkwasserversorgung bis 2020 anhand ausgewählter Ergebnisse (Teil 2)
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Am 15. März 2008 wurde dem Deutschen Bundestag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein Bericht der Bundesregierung zur Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft und für ein stärkeres internationales Engagement der deutschen Wasserwirtschaft zugeleitet [1]. Die Ziele der Modernisierungsstrategie wurden im Sinne des Antrages „Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland“ (Bundestagsdrucksache 14/7177) am 21. März 2002 vom Deutschen Bundestag beschlossen (Plenarprotokoll 14/227). Dieser Antrag entstand aus einer vorweg gegangenen volkswirtschaftlich geprägten Liberalisierungsdiskussion [2]. Am Ende dieser Debatte hatte der Deutsche Bundestag erkannt, dass bei einem liberalisierten Wassermarkt die Risiken im Hinblick auf den Umwelt- und Gesundheitsschutz nicht absehbar wären.

Talsperrenbetrieb im Leistungsvergleich – Benchmarking der Arbeitsgemeinschaft Talsperren (ATT)
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) haben sechs Talsperrenbetreiber in von der Methodik zunächst unterschiedlich orientierten Benchmarkingprojekten zwei Benchmarking-Modelle entwickelt, die nicht nur für Trinkwassertalsperren, sondern darüber hinaus auch für Talsperren mit Mehrfachnutzungen die Anwendbarkeit und Umsetzung des Benchmarkings im Talsperrenbetrieb aufzeigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...