Der Klimawandel wird erhebliche materielle Aufwendungen in allen Wirtschaftsbereichen mit sich bringen. Für den Ingenieur, der wesentlich in die Umsetzung von Anpassungsstrategien integriert ist, sind klare Eingangsparameter und Berechnungsansätze für die Bemessung von Anlagen und Bauwerken im Küstenschutz maßgebend.
Das Projekt Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküstenregion (RADOST) ist eines von sieben Projekten, die im Rahmen der Fördermaßnahme „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten" (KLIMZUG) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit knapp neun Millionen Euro gefördert werden. KLIMZUG unterstützt Modellregionen in Deutschland bei der Entwicklung von innovativen Ansätzen zur Klimaanpassung. Ein zentrales Ziel der Maßnahme ist die Bildung dauerhaft tragfähiger Netzwerke.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 06/2010 (Juni 2010) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Knut Sommermeier Dipl. -Ing. Christian Schlamkow | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich – Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Hochwassersicherheit von Talsperren im Kontext des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Talsperrenbetreiber stehen angesichts des Klimawandels vor der Herausforderung, sowohl die Wasserversorgung in Trockenzeiten als auch den Hochwasserschutz zu gewährleisten.
Klimaanpassungsrecht in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Ansätze zur verwaltungsrechtlichen Systematisierung der Ziele und Instrumente