Betriebliche Chancen in der Abwasserbeseitigung nutzen

Die Ermittlung von Kennzahlen in Betrieben der Abwasserentsorgung und deren Vergleich mit anderen Unternehmen liefert den betrieblichen Entscheidungsträgern, Aufsichtsbehörden und Kunden wichtige Daten, wie die Position eines Unternehmens einzuordnen ist. Kennzahlen können weiteres Optimierungspotenzial aufzeigen.

Die wechselnden Randbedingungen hinsichtlich sinkendem Wasserverbrauch, steigenden Energiepreisen und vermehrt auftretenden Starkregenereignissen stellen die Abwasserbetriebe vor neue Herausforderungen. Bei der Weiterentwicklung von Betrieben werden deshalb zunehmend Kennzahlen in den Bereichen Stadtentwässerung, Wasserwirtschaft und Gewässer verwendet, die dabei helfen, eine Positionsbestimmung vorzunehmen und die dazu beitragen, Potenziale für Optimierungen in den Betrieben aufzuzeigen. Darüber hinaus werden mit einfachen Kennzahlen sowohl den verantwortlichen Entscheidungsträgern als auch Politikern und Kunden wichtige Daten geliefert. Für die Unternehmen wird sichtbar, ob sie mit ihrer Organisation der internen Prozesse im branchenüblichen Bereich liegen oder individuelle Stärken oder Schwächen zu erkennen sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2010 (Juni 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Bauass. Dipl.-Ök. Dr.-Ing. Günter Schmidt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Spülbildkontrolle und Betriebsoptimierung bei der Enteisenung und Entmanganung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2012)
In der Praxis der Beratung und Optimierung von Wasseraufbereitungsanlagen zur Enteisenung und Entmanganung sind immer wieder Konstruktionen und Betriebsweisen zu sehen, die zu hohen mittleren Filtrattrübungen, hohem Spülwasserverbrauch oder Betriebsstörungen führen. Anhand einer knappen Erläuterung von Grund -lagen und praktischen Beispielen zur Filterkonstruktion, zur Spülung und zur Inbetriebsetzung werden nachteilige Details von Konstruktion und Betrieb bewertet und umgesetzte Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt.

German Water Partnership etabliert sich als Dachmarke der deutschen Wasserwirtschaft, -forschung und -politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Nach nur zwei Jahren hat die Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen und Forschungsinstitute bündelt und vernetzt, eine beachtliche Entwicklung vorzuweisen: Knapp 300 Mitglieder sind aktiv, um als German Water Partnership (GWP) ausländische Märkte für deutsche Technologie, Innovation und Dienstleistung im Wassersektor gemeinsam zu erschließen.

Energieoptimierung in der Abwasserbeseitigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2010)
Die zentrale Kläranlage in Rostock ist praktisch das Herzstück der Eurawasser Nord GmbH. Im Jahr 1996 wurde die Anlage, ausgelegt für 400 000 EW, neu in Betrieb genommen (Bild 1). Besondere Umstände: die Anlage befindet sich auf einer recht begrenzten Fläche ganz zentral in der Stadt und ist so weder in die eine noch in die andere Richtung erweiterbar.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Innovatives Bemessungsverfahren für Stauanlagen unter Anwendung von Johnson-Verteilungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Das Hochwasserereignis im Juli 2021 war extrem sowohl in Bezug auf Abflussvolumina als auch Abflussspitzen, die teilweise noch nie dagewesene Dimensionen annahmen. Betroffen waren vor allem die Wasserverbände Wupperverband, Erftverband und der Wasserverband Eifel-Rur. Im Nachgang des Ereignisses beauftragten die Verbände Sydro Consult GmbH, um die Einordnung des Ereignisses im Kontext bisheriger Festlegungen zu Bemessungshochwasserereignissen zu untersuchen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...