Nachentgasung von FCKW-haltigem PU Mehl auf 24 Metern

Ende vorigen Jahres hat die Deutsche Umwelthilfe mit einer umfangreichen Berechnung darauf hingewiesen, dass in den deutschen Entsorgungsbetrieben nicht alle bzw. nur ein geringer Teil der in den Kühlgeräten enthaltenen FCKW-haltigen Gase beseitigt würden. Dazu hat der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung Stellung genommen und die Vorwürfe der Deutschen Umwelthilfe zurückgewiesen.

Solche Diskussionen zeigen, dass auch 15 Jahre nach dem Verbot von FCKW-haltigen Kühlgeräten die Auswirkungen von FCKWs auf unsere Umwelt speziell für Entsorger noch immer ein wichtiges Thema sind, und unterstreichen die Notwendigkeit von umweltschonenden Systemlösungen zur Aufbereitung von Kühlgeräten. Das hat sich wohl auch der Chemnitzer Anlagenbauer AU + T (Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH) gedacht, und hat einfach einen weiteren Entgasungschritt speziell für FCKW-haltiges Polyurethan (PU) in seine Systemlösung zur Kühlgeräteaufbereitung integriert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

KOM2KOM als Katalysator für Treibhausgasreduktion vor Ort durch Klimafinanzierung und Blockchain
© ASK-EU (10/2024)
"Ziel ist eine möglichst große Treibhausgasreduktion zu verwirklichen und dabei Mitnahmeeffekte und Greenwashing kategorisch auszuschließen."

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2024)
Bergversatz als langzeitsichere Alternative zur Deponierung von „Stilllegungsabfällen“

Kommunale Lenkungsabgaben als Verfassungsproblem
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Zur Verfassungsmäßigkeit der Tübinger Verpackungssteuer

Novelle der Abfallverbringungsverordnung – die wichtigsten Änderungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am 30.4.2024 wurde im Amtsblatt der EU die neue Verordnung (EU) 2024/1157 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. April 2024 über die Verbringung von Abfällen (VVA) veröffentlicht. Sie tritt am 20.5.2024 in Kraft, gilt aber erst ab dem 21.5.2026.

Reparieren statt Ersetzen: Folgt dem Recht auf Reparatur auch der Wille zur Reparatur?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die europäische Debatte über das Recht auf Reparatur gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch die neue Reparaturrichtlinie der EU, die im April 2024 vom Parlament angenommen wurde. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Reparatur von Produkten für Verbraucher einfacher, praktischer und günstiger zu gestalten, um Abfälle zu reduzieren und den sekundären Markt zu stärken. Mit der Verknüpfung von Ökodesignverordnung und Maßnahmen gegen unlautere Praktiken setzt die EU auf eine umfassende Strategie zur Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten. Doch ob die Verbraucher tatsächlich bereit sind, Reparaturen dem Neukauf vorzuziehen, bleibt abzuwarten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...