Auf Grund seiner hohen Bedeutung für den Energiemix wird dauerhaft sowohl auf der nationalen Ebene der EU-Mitgliedstaaten als auch direkt auf EU-Ebene über Möglichkeiten diskutiert, wie eine sichere Versorgung mit Erdgas heute und in der Zukunft gewährleistet werden kann. Eine der Möglichkeiten, die immer wieder diskutiert werden, ist ein weiterer Ausbau der Erdgasspeicherkapazitäten in Europa.
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Bedeutung des Energieträgers Erdgas für die Energieversorgung der Europäischen Union (EU) stark zuge nommen. Erdgas ist mit einem Anteil von mehr als 25 Prozent, bezogen auf den Primärenergieverbrauch in der EU, der zweitwichtigste fossile Energieträger nach Erdöl. Neben dem Einsatz als Heiz- und Kochgas in den Haushalten sowie in Gewerbebetrieben wird Erdgas vor allem in der Industrie, dem Verkehr und in Gaskraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10 - 2010 (Oktober 2010) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Reinhard Rümler Daniel Schubert Robert Senger Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tenner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
EU Technology Strategy on Bioenergy: From Blue-Sky Research to Targeted Technology Development
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
This article presents the main objectives and aims of the EU policy on energy from biomass resources and the European Industrial Bioenergy Initiative (EIBI), the central technology vehicle for achieving the bioenergy targets of the European Union by 2020 and beyond. The article focuses on the leading role of the biomass industry in providing the deployment of the necessary technologies and the instruments provided by the Strategic
Energy Technology (SET)-Plan.
Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.
Smart Metering – Investitionsstau jetzt abbauen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu.
Collaborative Natural Gas R&D in Europe – The GERG Approach
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
Natural gas is and will continue to be a major contributor to the energy requirements and the well-being of Europe for many decades to come. R&D is essential to this and will ensure the continued availability and efficient use of this precious resource and, although the gas industry is mature, it is imperative that it develops the latest technology to be in a position to adapt to new and changing requirements.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.