Kooperationsvorhaben „Nachhaltiges Biogas am Niederrhein“ – Biogaseinspeisung als dezentrales, partnerschaftliches und nachhaltiges System

In einem vom Land NRW und der EU geförderten Modellprojekt haben die Partner Gelsenwasser AG, PlanET GmbH, Fachhochschule Münster und Fraunhofer-Institut UMSICHT eine umsetzungsorientierte Studie zur Schaffung von Grundlagen vorgelegt, mit der die dezentrale Produktion und Einspeisung von Biogas in ein neuartiges Biogaseinspeisesystem unter nachhaltigen Kriterien erreicht werden können. Die Innovation liegt darin, Rohbiogas in landwirtschaftlichen Biogasanlagen dezentral und qualitätsgesichert zu erzeugen und einer Biogassammelleitung zuzuführen, an deren Ende das Rohbiogas in einer zentralen Aufbereitungsanlage behandelt und anschließend in Transportgasnetze eingespeist wird.

Ende 2005 wurde in einer umfassenden Studie gezeigt, dass es ökologisch vorteilhaft sein kann, wenn die Biogaserzeugung und Biogasnutzung getrennt werden, wobei das vorhandene Erdgasnetz als Infrastruktur für den Energietransport genutzt wird [1]. Bei der Umsetzung dieses Ansatzes wurden aber auch wirtschaftliche und technische Hürden (z. B. Netztopologie, Beeinflussung regionaler Nährstoffbilanzen, Boden- und Grundwasserbelastungen, Transportrestriktionen) aufgezeigt, die auch und besonders in den landwirtschaftlich geprägten Regionen NRWs, insbesondere mit intensiver Viehhaltung (wie z. B. am Niederrhein), zutage treten und daher eine nachhaltige Nutzung von Biogas erschweren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2010 (November 2010)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Hartmut Pflaum
Dr.-Ing. Bernhard Klocke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Biogas: eine wichtige Komponente im Energiekonzept der Stadtwerke
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
In ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung kürzlich bestätigt, dass die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum zukünftig eine wichtige Rolle spielt. Der eingeschlagene Weg soll konsequent weiter verfolgt werden: Ein so genannter „Nationaler Biomasseaktionsplan“ soll die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, u. a. auch eine steuerliche Begünstigung.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (6/2010)
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.

Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – Ernteguteigenschaften
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt „Aquatische Makrophyten – ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung (AquaMak)“ zielt auf die energetische Nutzung von Wasserpflanzen als bisher ungenutzter Reststoffart. Das Verbundprojekt führt technische Fragestellungen, wie zum Beispiel die Haltbarmachung der aquatischen Biomasse, mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertungsmaßstäben zusammen.

Prozessbegleitende Simulation zur Betriebsüberwachung von Biogasanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
Biogasanlagen sind verfahrenstechnische Anlagen, die auf komplexen biochemischen Prozessen basieren. Für landwirtschaftliche Biogasanlagen ist festzustellen, dass oft die notwendige Messtechnik fehlt, um den aktuellen Prozesszustand so beurteilen zu können, dass daraus das kurz- und mittelfristige Anlagenverhalten abgeleitet werden kann. Durch die Implementierung von mathematischen Modellen, wie z.B. das ADM1 und dessen Weiterentwicklungen, in Simulationssoftware ist es möglich, Biogasanlagen verfahrens- und regelungstechnisch als Prozessmodelle abzubilden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...