2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
Especial X Aniversario | |
Diciembre 2010 | |
Noviembre 2010 | |
Octubre 2010 | |
Septiembre 2010 | |
Junio/Julio 2010 | |
Mayo 2010 | |
Abril 2010 | |
Marzo 2010 | |
Enero/Febrero 2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 |
Una vez que un parque eólico está en su fase de explotación, los costes de explotación, entre los que se encuentran los de operación y mantenimiento, son los únicos sobre los que el promotor puede actuar para optimizar su cuenta de resultados.
Copyright: | © Editorial OMNIMEDIA S.L. | |
Quelle: | Septiembre 2010 (September 2010) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Jorge Ramón Magán Perales | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Rückbau von Windenergieanlagen
© Rhombos Verlag (12/2017)
Carbon- und Glasfaserverbunde sind eine große Herausforderung für das Recycling von Rotorblättern aus Windkraftanlagen.
Der Naturstromspeicher: Ein flexibler Stromspeicher für die Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2017)
Der Naturstromspeicher ist ein flexibler Kurzzeitspeicher, der einen Windkraftpark mit einem neuartigen Serien-Pumpspeicherkraftwerk vereint. Die Pilotanlage entsteht zurzeit im süddeutschen Gaildorf.
Ausschreibungen im EEG 2017 – Konsequenzen und Perspektiven für die Holzenergie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren – allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Der Strom muss an Land: Leerrohrverlegung mittels HDD für Offshore-
Windparks im Greifswalder Bodden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2017)
Zur Anbindung der in der Ostsee befindlichen Windparks Wikinger und Arkona-
Becken-Südost werden rund 90 km Seekabel verlegt, die über Spezialschiffe in den Ostseeboden eingebracht werden.
Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Das erste Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit entsteht in Gaildorf im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Ausgestattet mit Voith-Turbinentechnik ist dieses besondere Projekt mit 16 MW Leistung ein Meilenstein der Energiewende.