Konsequenzen der weitgehenden Aufbereitung zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen

Die Ersatzbrennstoff-Anlage Ennigerloh

Bereits im Jahr 1991 stellte sich im Kreis Warendorf die Frage, ob die lokalen Rahmenbedingungen mit einer großen Zementwerksdichte in unmittelbarer Nachbarschaft und Kraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen in weiterer Nachbarschaft für die Abfallwirtschaft genutzt werden können. Daraufhin beauftragte der Kreis Warendorf eine Untersuchung, die klären sollte, welches abfallwirtschaftliche Konzept das umweltverträglichste sei. Die Auswertung der Untersuchung ergab, dass die Aufbereitung der Siedlungs- und Gewerbeabfälle zu Ersatzbrennstoffen mit energetischer Verwertung in der lokalen Zementwerksindustrie und einer thermischen Behandlung der Schwerfaktion in Abfallverbrennungsanlagen die umweltverträglichste Lösung für den Kreis Warendorf sei. Dies war die Basis für die abfallwirtschaftliche Ausrichtung zur Aufbereitung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen zu Ersatzbrennstoffen bzw. zur MBA-Technologie.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vertikalsetzmaschine zur Aufbereitung von Stoffgemischen zu Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung

Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die gesamte Kunststoffproduktion in Deutschland 2021 (Kunststoffwerkstoffe basierend auf fossilen und biobasierten Rohstoffen, Sekundärrohstoffen oder Nebenprodukten sowie sonstiger Kunststoffe, z. B. für Kleber, Farben, Lacke, Fasern etc.) betrug im Jahr 2021 ca. 21,1 Mio. t. Die für Kunststoffwerkstoffe relevante Produktion lag bei 10,7 Mio. t und somit ca. 4,0 % über dem Niveau des Jahres 2019.

New findings regarding the analysis of chlorine in wastederived fuels
© Wasteconsult International (5/2011)
We are aware of the current strong interest in the energetic utilisation of waste-derived fuels (WDF). Rising energy costs are also boosting the substitution of fossil fuels with WDF.

Neue Erkenntnisse zur Chloranalytik von Ersatzbrennstoffen
© Wasteconsult International (5/2011)
Bei der Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen ist der Chlorgehalt von besonderem Interesse. Grundsätzlich lassen sich die Chlorverbindungen in organische wie z. B. PVC und anorganische Formen unterscheiden, welche sich im thermischen Prozess unterschiedlich freisetzen.

Splitting of heterogeneous waste by sensor-based sorting as a basis for optimized material-specific waste-routing
© Wasteconsult International (5/2011)
In the presented work material-specific sensor-based sorting was evaluated for its technical application on heterogeneous wastes on a pilot and a large scale, in order to optimize the routing options of waste streams in an economically attractive way.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...