Energieeffizienz bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Die Nutzung von Biomasse im regenerativen Energiemix wird allgemein als bedeutsam angesehen, weil Biomasse speicherbar ist, somit Ausfallzeiten von Wind und Sonne ausgleichen und darüber hinaus zu nachhaltigen Beschäftigungseffekten besonders im landwirtschaftlichen Bereich führen kann.

Dabei besteht die Möglichkeit, Biomasse zu unterschiedlichen Produkten zu wandeln:
• Wärme,
• elektrische Energie,
• Brenn-, Kraft- und Chemierohstoffe.
Auch Brenn- und Kraftstoffe aus Biomasse können dem Themenkomplex der energetischen Nutzung zugeordnet werden, zumal die anschließende Nutzung zum weit überwiegenden Teil in Verbrennungsprozessen – z.B. Kesseln, Motoren – stattfindet. Die Grundstruktur der thermisch-basierten Konversionsverfahren zeigt Bild 1. Links ist der Biomasseheizkessel dargestellt, in dem die aus einem Lager entnommene Biomasse zunächst verbrannt wird. Über installierte Heizflächen wird die Wärme ausgekoppelt, wobei im Regelfall ein Wärmeträger, z.B. Wasser, erhitzt wird. Das Abgas aus der Feuerung kann beispielsweise Staub enthalten, der ggf. in einer Gasreinigung abzuscheiden ist. Den Heizkessel verlassen Abgas, Asche und die gewünschte Nutzwärme. Derartige Kesselsysteme erreichen heizwertbezogen durchaus Wirkungsgrade bis zu neunzig Prozent, je nach Prozessführung und zugeführter Art der Biomasse. Bevorzugter Biomassebrennstoff für solche Systeme ist Holz – wegen des niedrigen Aschegehaltes und des niedrigen Gehaltes weiterer unerwünschter Begleitstoffe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Annett Wollmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.

Erfahrungen im Motorenbetrieb mit Deponie- und Biogas
© Verlag Abfall aktuell (2/2015)
· Deponiegas entsteht durch die bakterielle Zersetzung von Müll und besteht im Wesentlichen aus Methan und Kohlendioxid · Biogas entsteht üblicherweise durch die Fermentation von Biomasse und besteht im Wesentlichen ebenfalls aus Methan und Kohlendioxid

CO2- und Energiebilanz verschiedener Verfahren der Bioabfallverwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Für die Verwertung von Bioabfällen stellt die Kompostierung nach wie vor das vorwiegende Behandlungsverfahren dar. In den letzten Jahren sind andere Verfahren in den Mittelpunkt gerückt, die auf die Gewinnung von Energie abzielen, insbesondere die Vergärung und Verbrennung. Diese Verfahren sind jedoch in der Regel mit höheren technischen Aufwendungen verbunden. Weiterhin resultieren unterschiedliche Produkte aus den unterschiedlichen Verfahren.

Abfallbehandlung in Jordanien mit dem Fokus der Energiegewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Die Behandlung von Abfällen ist immer verbunden mit Emissionen mit signifikanten Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Laut Intergovernmental Panel on Climate Change (IPPC) trägt der Abfallsektor ebenso wie der Abwasserbereich mit ca. 2,8 % zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Vor diesem Hintergrund wird auch die Relevanz für ein integriertes Abfallbehandlungskonzept für den Umweltschutz deutlich. Diese Relevanz der Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung wurde in Jordanien in den letzten Jahren erkannt und erste Schritte hinsichtlich Nachhaltigkeit unternommen.

Auswirkung aktueller Änderungen im Abfall- und Energierecht auf die Biogasbranche
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2011)
Der rechtliche Rahmen für die Verwertung von Bioabfällen und damit auch für die Vergärung durchläuft derzeit vielfältige Entwicklungen. Die Förderung einer getrennten Sammlung von Bioabfällen und deren Verwertung erweisen sich als zentrale Anliegen aktueller Gesetzesvorhaben. Dies gilt zum einen für die im Gesetzgebungsverfahren befindliche Novellierung des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetze1, mit der das Bundesumweltministerium das Ziel einer flächendeckenden Einführung der getrennten Bioabfallsammlung zum Zwecke der Verwertung von Bioabfällen verbindet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...