Teerabbau durch primäre und sekundäre Maßnahmen
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) | |
Seiten: | 22 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dorith Böhning Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.
Wirbelschichtverfahren für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Biomassen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Seit ihrer erstmaligen Anwendung für die Kohlevergasung durch Fritz Winkler im Jahr 1921 hat die Wirbelschichttechnik eine eindrucksvolle Entwicklung durchlaufen. Heute wird sie bei chemischen Prozessen, zum Trocknen und Kühlen, zur Vergasung, Verbrennung und Abgasreinigung eingesetzt. In der Feuerungstechnik hat sie sich zunächst bei der Verbrennung von ballastreicher Kohle und Klärschlamm bewährt. In neuerer Zeit wird sie auch für die Trocknung von Klärschlämmen, zur Hausmüllverbrennung – z.B. in Japan und Schweden – sowie zur Vergasung und Verbrennung von Ersatzbrennstoffen, von Biomassen – Holzpellets, Hackschnitzel, Stroh, Kakaoschalen usw. – und von Rückständen aus der Papierfabrikation – z.B. in Deutschland und Österreich – angewandt.
Energieeffizienz bei der energetischen Nutzung von Biomasse
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Nutzung von Biomasse im regenerativen Energiemix wird allgemein als bedeutsam angesehen, weil Biomasse speicherbar ist, somit Ausfallzeiten von Wind und Sonne ausgleichen und darüber hinaus zu nachhaltigen Beschäftigungseffekten besonders im landwirtschaftlichen Bereich führen kann.
Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – Ernteguteigenschaften
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt „Aquatische Makrophyten – ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung (AquaMak)“ zielt auf die energetische Nutzung von Wasserpflanzen als bisher ungenutzter Reststoffart. Das Verbundprojekt führt technische Fragestellungen, wie zum Beispiel die Haltbarmachung der aquatischen Biomasse, mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertungsmaßstäben zusammen.
Erfahrungen im Motorenbetrieb mit Deponie- und Biogas
© Verlag Abfall aktuell (2/2015)
· Deponiegas entsteht durch die bakterielle Zersetzung von Müll und besteht im Wesentlichen aus Methan und Kohlendioxid
· Biogas entsteht üblicherweise durch die Fermentation von Biomasse und besteht im Wesentlichen ebenfalls aus Methan und Kohlendioxid