Aufbereitung von Gärresten und deren Verwertung

Durch die Diskussion zum Thema erneuerbare Energien gewinnt die Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen stark an Bedeutung. Stoffe wie Gülle, Fette, Flotate, überlagerte Lebensmittel und Produktionsrückstände aus der Lebensmittelindustrie werden zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit mittlerweile in großem Umfang als Substrate (Input) in Biogasanlagen eingesetzt. Durch das in 2006 in Kraft getretene EU-weite Verfütterungsverbot für Speisereste drängen weitere organische Inputmaterialien auf den Markt.

Unabhängig von den eingesetzten Inputmaterialien und den Anlagentechniken fällt bei der Produktion von Biogas ein Gärrest an, der entsorgt werden muss. Die heute meist angewandte Entsorgungsstrategie ist die Ausbringung der Gärreste auf landwirtschaftlichen Flächen. Aufgrund der vielfältigen Inputmaterialien, der steigenden Anlagenbaugrößen und der hohen Viehbestandsdichten kommt es zunehmend zu einem Wettbewerb zwischen der Klärschlammausbringung, der Gärrestausbringung und der Gülledüngung um Ausbringungsflächen. Dieser Wettbewerb erklärt sich unter anderem durch die hohen Gehalte an Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die Gärreste in der Regel enthalten und die zu einer gesetzlichen Limitierung der Ausbringungsmengen führen (Tabelle 1). In den Biogasanlagen werden lediglich die organischen Frachten der Inputmaterialien eliminiert, eine Reduktion der Pflanzennährstoffe Stickstoff, Phosphat und Kalium findet nicht statt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Biol. Ulrich Brüß

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umrüstung der im Deponiepark Brandholz vorhandenen NawaRo-Anlage in eine Bioabfallvergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Der Deponiepark Brandholz auf der Gemarkung der Stadt Neu-Anspach ist eine ehemalige Hausmülldeponie, die zum 31.12.1999 stillgelegt wurde. Aus der ehemaligen Abfalldeponie ist ein Abfallwirtschaftsstandort für das Recycling und die Aufbereitung von Abfällen, aber auch für die Erzeugung von Ökostrom entstanden.

Umsetzung der Umstellung einer Kompostieranlage aus (Vorschalt-) Vergärung
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2015)
Bereits seit Jahrhunderten werden für die Abfallwirtschaft vielfältige Technologien und Strategien entwickelt und zunehmend auch kommerziell umgesetzt, um die organischen Abfallfraktionen sowohl umweltverträglich als auch ökonomisch sinnvoll zu behandeln und möglichst auch zu verwerten.

Catch crops rotation as a strategy to minimize nitrogen leaching and optimize manure anaerobic digestion performance
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Catch crops are grown as secondary crops after harvest of the main crop with the primary objective of binding nutrients in the soil. Additionally, the grown biomass can potentially be used as a feedstock source for bioenergy production, without interfering with food and fodder crops production. The main objective of this research was to assess the use of catch crops as an alternative to the common co-substrates used in manure- based biogas plants while maximizing biogas production.

Methane potential from paper industry wastes and investigation of the methanogens involved
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
The anaerobic digestion of organic wastes is a sustainable waste management strategy that is gaining significance due to the increasing costs of fossil fuels and the urgent need to mitigate anthropogenic global warming. Wastes generated by the paper industry are potential substrates for anaerobic digestion and bioenergy production. In this study we used an automatic methane potential test system (AMPTS) to investigate the biogas production potential from lignocellulosic and cellulosic paper industry wastes. The materials were subjected to both mesophilic and thermophilic treatment for 23 days, and various chemical (1% NaOH), mechanical (autoclave and ultrasonic) and enzymatic (ligninase, xylanase, cellulase mixture) pre-treatments of wastes were investigated. The methanogenic communities were investigated using DGGE and the ANAEROCHIP microarray.

Pilot-Scale anaerobic co-digestion of sewage sludge and olive mill wastewater for increased biogas production
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Olive mill wastewater (OMW) is a highly polluting wastewater, caused by a high organic load and phenol content. These characteristics suggest that it may be suitable for increased biogas production in anaerobic treatment. In an attempt to improve biogas production co-digestion of sewage sludge and OMW was studied.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...