Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke

Betriebsweise und Systemvarianten

1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme und ihre Entwicklung
1.1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme
1.1.1. Parabolrinnen Technologie
1.1.2. Fresnel Reflektoren
1.1.3. Turmkraftwerke
1.1.4. Dish Stirling System
1.2. Entwicklung und Potential solarthermischer Kraftwerke
2. Aufbau und Betriebsweise eines Parabolrinnen-Kraftwerks (50 MW)
2.1. Technische Beschreibung der Hauptkomponenten des Solarfelds
2.1.1. Parabolspiegel
2.1.2. Absorberrohr
2.1.3. Stützstruktur für Parabolspiegel (Torque Box) und Nachführung (Tracking System)
2.1.4. Wärmeträgermedium
2.1.5. Speichertechnologien
2.2. Technische Beschreibung des konventionellen Kraftwerks
2.2.1. Dampferzeuger
2.2.2. Dampfturbine
2.2.3. Kühlung
2.3. Energieflussdiagramm
2.4. Kohlendioxideinsparungen
3. Betriebsweise eines Parabolrinnenkraftwerkes
3.1. Wartung und Instandhaltung des Solarfeldes
3.2. Zusammenfassung der Kosten
4. Systemvarianten von Solarkraftwerken
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 34
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Professor Dr.-Ing. Klemens Schwarzer
Dipl.-Wi.-Ing. Philipp Stukenbrock
Dipl.-Ing. Nadia Rodriguez

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Wieso Abfall? Entsorgung von Photovoltaik-Anlagen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (2/2012)
Die Entsorgung von ausgedienten Photovoltaik-Anlagen steht noch am Anfang. Doch es gibt vielversprechende Aktivitäten für den Aufbau von Sammelsystemen und die Errichtung von spezialisierten Behandlungsanlagen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand bei der Entsorgung von PV-Altanlagen.

Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2011)
In der öffentlichen Diskussion und in Fachkreisen werden bei Dünnschichtmodulen aus Cadmiumtellurid (CdTe-Module) häufig die umweltrelevanten Auswirkungen dieser Module diskutiert. Dabei geht es um * die Auswirkungen eines Brandes auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit, * einen möglichen Eintrag von Schadstoffen in den Boden und das Grundwasser (z.B. durch Löschwasser oder bei Zerstörung der Module durch Hagelschlag) und * die Entsorgung der Photovoltaik-Module (PV-Module).

Solarthermische Kraftwerke
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Von der Entwicklung über die Finanzierung bis zur Umsetzung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...