Solarthermische Kraftwerke

Von der Entwicklung über die Finanzierung bis zur Umsetzung

1. Sonnenenergie und solarthermische Kraftwerke
2. Marktaussichten
3. Parabolrinnen-Kraftwerke – erprobt und zuverlässig
4. Niedrige energetische Amortisationszeit
5. Möglichkeiten der Projektentwicklung und Finanzierung
5.1. Projektentwicklung
5.2. Projektfinanzierung
5.3. Kraftwerksbesitz und -betrieb
6. Beispiel für eine erfolgreiche Realisierung
6.1. Technische Beschreibung
6.2. Solare Ressourcen
6.3. Wasserverfügbarkeit
6.4. Solarfeld
6.5. Kollektor
6.6. Absorberrohre
6.7. Parabolspiegel
6.8. Thermischer Speicher
7. Fazit
8. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Schnatbaum-Laumann
Dr. phil. II Stefan Eckhoff
Dipl.-Ing. Sven Moormann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Effects of various electrolyte types on the properties of nanocrystalline TiO2 dye sensitized solar cells
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The main aim of this study is to investigate some of the major factors ffecting the efficiency and stability of solar cells sensitized with simple organic dyes. To this aim, nanostructured TiO2 thin films were prepared and sensitised with Rhodamine B (RhB) in absolute ethanol or methanol.

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...