2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
Heft 06 - 2010 | |
Heft 05 - 2010 | |
Heft 04 - 2010 | |
Heft 03 - 2010 | |
Heft 02 - 2010 | |
Heft 01 - 2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 |
Die Neuregelung der Entsorgungszuständigkeiten, d.h. der Aufgabenverteilung zwischen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern
und privaten Akteuren in der Abfallwirtschaft, ist ein Kernstück der anstehenden Novelle des Abfallrechts. Nicht zuletzt die geänderten Vorgaben des europäischen Rechts1 erfordern zumindest eine Überprüfung der bisherigen Verantwortungszuweisungen. Hinzu kommt, dass sich in der jüngeren Vergangenheit hier erhebliches Konfliktpotenzial ergeben hat, das insbesondere in den Auseinandersetzungen um gewerbliche Altpapiersammlungen zum Ausdruck gekommen ist. Folgerichtig will sich daher der Gesetzgeber im Rahmen der Novelle dieser „Schlüsselstelle“ des Gesetzes annehmen. Bereits der Arbeitsentwurf für das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz mit Stand vom 23.2.2010 (KrWG-AE) sah insoweit erhebliche Modifikationen gegenüber dem geltenden Recht vor.2 Mit dem nunmehr vorliegenden Referentenentwurf vom 6.8.2010 (KrWG-RE) sind diese zumindest teilweise noch weiter ausgeformt worden. Im Folgenden wird die hieraus
ggf. folgende Neuorientierung in der Verteilung der Entsorgungszuständigkeiten einer näheren Betrachtung unterzogen.
Schon nach bisheriger Rechtslage des geltenden Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG)3 besteht zumindest im Ausgangspunkt eine eigene Entsorgungsverantwortung der Erzeuger bzw. Besitzer von Abfällen. Diese sind vorrangig zur Verwertung ihrer Abfälle verpflichtet (§ 5 Abs. 2 Satz 1). Greift der Vorrang der Verwertung (vgl. § 4 Abs. 1 und § 5 Abs. 2 Satz 2) nicht, haben die Erzeuger bzw. Besitzer in eigener Verantwortung für die Beseitigung der Abfälle zu sorgen (§ 11 Abs. 1 Satz 1). Bei der Durchführung der Entsorgung (Verwertung oder Beseitigung) dürfen sie sich gemäß § 16 Abs. 1 KrW-/AbfG Dritter bedienen. Eingeschränkt wird die umfassende Erzeugerverantwortung durch die in § 13 Abs. 1 geregelten Überlassungspflichten.
Dabei war bis zu dem sog. Altpapier-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.6.20094 umstritten, ob die Überlassungspflicht des § 13 Abs. 1 Satz 1 betreffend Abfälle aus privaten Haushaltungen auch verwertbare Abfälle einschließt. Nach der überwiegenden Kommentarliteratur5 sollte dies nicht bzw. nur dann der Fall sein, wenn der private Abfallerzeuger zu einer Verwertung – ggf. auch unter Einschaltung eines Dritten – nicht in der Lage ist; nach der engen Auslegung sind verwertbare Abfälle aus privaten Haushaltungen generell dem öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen, es sei denn, es findet eine gleichsam „höchstpersönliche“ (Eigen- )Verwertung durch den privaten Abfallerzeuger statt, was praktisch nur für kompostierbare Abfälle auf dem eigenen Grundstück in Betracht kommt. Das Bundesverwaltungsgericht hat sich mit dem Urteil vom 18.6.2009 der zuletzt genannten, engen Auslegung angeschlossen. Damit ist klar, dass – vorbehaltlich einer europarechtlichen Überprüfung – die Überlassungspflicht für Abfälle aus privaten Haushaltungen praktisch umfassend ist. Befreiungen sind nur über die Ausnahmetatbestände des § 13 Abs. 3 KrW- /AbfG möglich. Für Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen, also insbesondere aus dem Gewerbe, gilt die Überlassungspflicht gemäß § 13 Abs. 1 Satz 2 indes nur, soweit es sich um Abfälle zur Beseitigung handelt, hier zudem mit der Einschränkung, dass die Beseitigung von Abfällen in eigenen Anlagen grundsätzlich von der Überlassungspflicht ausgenommen ist. Für verwertbare Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen gilt die Überlassungspflicht
generell nicht.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | RA Dr. Martin Dieckmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kommunale Lenkungsabgaben als Verfassungsproblem
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Zur Verfassungsmäßigkeit der Tübinger Verpackungssteuer
Novelle der Abfallverbringungsverordnung – die wichtigsten Änderungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am 30.4.2024 wurde im Amtsblatt der EU die neue Verordnung (EU) 2024/1157 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. April 2024 über die Verbringung von Abfällen (VVA) veröffentlicht. Sie tritt am 20.5.2024 in Kraft, gilt aber erst ab dem 21.5.2026.
Reparieren statt Ersetzen: Folgt dem Recht auf Reparatur auch der Wille zur Reparatur?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die europäische Debatte über das Recht auf Reparatur gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch die neue Reparaturrichtlinie der EU, die im April 2024 vom Parlament angenommen wurde. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Reparatur von Produkten für Verbraucher einfacher, praktischer und günstiger zu gestalten, um Abfälle zu reduzieren und den sekundären Markt zu stärken. Mit der Verknüpfung von Ökodesignverordnung und Maßnahmen gegen unlautere Praktiken setzt die EU auf eine umfassende Strategie zur Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten. Doch ob die Verbraucher tatsächlich bereit sind, Reparaturen dem Neukauf vorzuziehen, bleibt abzuwarten.
Bioabfallwirtschaft 2030 – Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: Statement zur Podiumsdiskussion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In den 80er bis 90er Jahren betraten viele Pioniere der getrennten Bioabfallwirtschaft als junge Gärtner, Landwirte, Techniker, Studenten und Akademiker das Feld der damals noch hemdsärmeligen Abfallwirtschaft. Viele sind dem Metier während ihres gesamten Berufslebens treu geblieben. Heute, gut 40 Jahre später, sind die Pioniere von damals bereits im wohlverdienten Ruhestand oder stehen kurz davor. Der Generationenwechsel in der Bioabfall- und Kompostwirtschaft ist im vollen Gange.
Stand und Perspektiven der Bioabfallverwertung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Im Rahmen der Diskussionen über die Kreislaufwirtschaft tauchen die Bioabfälle häufig nur am Rande auf, obwohl sie einen der größten Abfallströme im Bereich der Siedlungsabfälle darstellen.