Energieoptimierte trockene Abgasreinigung

Das Ingenieurbüro wandschneider+gutjahr, Hamburg hat an einem zweistufigen Ideenwettbewerb teilgenommen, in dem der Generalplaner für den Neubau der schweizerischen Kehrichtverbrennungsanlage Luzern gefunden werden sollte. An diesem Wettbewerb haben sich in der 1. Etappe 7 renommierte Planungsbüros beteiligt. Unser Ingenieurbüro hat sich in der 1. Etappe dieses Ideenwettbewerbes in der technischen Bewertung an der Spitze platziert und ist mit einem weiteren Mitbewerber – ebenfalls aus Deutschland – für die 2. Etappe zugelassen worden. In dieser 2. Etappe wurden am technischen Konzept lediglich marginale Optimierungen gefordert. Zwischenzeitlich liegt das Ergebnis
der 2. Etappe vor, unser Ingenieurbüro hat sich als Sieger erfolgreich durchgesetzt und soll die Gesamtplanung der RENERGIA, so heißt die neue KVA Luzern, ausführen.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2. Abgasreinigung
 2.1 Ziele
 2.2 Ist-Zustand
 2.3 Konzept 
 2.3.1 Entstickung - SNCR
 2.3.2 Vorentstaubung 
 2.3.3 Trockensorption 
 2.3.4 Entstickung SCR
 2.3.5 Nachreinigung
 2.4 Bikarbonataufbereitung
 2.5 Abgaszirkulation
 2.6 Abgas-Fernwärmetauscher
3 Emissionswerte
4 Energetische Nutzung
5 Vorteile des gewählten Abgasreinigungskonzeptes
6 Kosten
7 Zusammenfassung



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Wandschneider

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Windenergie und Denkmalschutz: Die juristisch inhaltsleere kunsthistorische Chimäre des „Umgebungsschutzes“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Als die moderne Denkmalpflege im19. Jahrhundert das Feld des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses betrat, geschah dies auch als Reaktion auf einen stetig steigenden Innovations- und Wachstumsdruck der industriellen Moderne und den damit einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, landschaftlichen und ästhetisch-(städte-) baulichen Veränderungen.

Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Beitrag beleuchtet die Neuerungen für den Naturschutz durch die Änderung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie auf Zulassungsebene. Nachdemsich Teil 1 (in Heft 1/2024) der Abwägung und den Anforderungen an die Planungsebene widmete, wird hier dargestellt, welche Privilegierungen bei der Artenschutzprüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Erneuerbare- Energie- und Netzausbauvorhaben mit der Ausweisung von Beschleunigungs bzw. Infrastrukturgebieten verbunden sind. Dabei sind auch die Bezüge zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und zum hierzu ergangenen Bundesrecht in den Blick zu nehmen.

Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...