Temperaturschieflagen - Einfluss auf Korrosion, Verschmutzung und Wirkungsgrad

Die Gastemperatur ist ein wesentlicher Indikator für eine wirtschaftliche und umweltfreund-liche Verbrennung. Ihre genaue und zuverlässige Bestimmung gehört deshalb zu den wich-tigsten Messaufgaben im Bereich der Forschung und Industrie.
In der Praxis zum Einsatz kommen Berührungsmessmethoden wie Thermoelemente, Wider-standsthermometer, Durchflussthermometer (Absaugepyrometer) und berührungslose Mess-verfahren wie Strahlungsthermometer oder die akustische Gastemperaturmesstechnik.

Inhalt:
1. Vorbemerkung
2. Unsicherheiten bei der mittleren Feuerraumendtemperatur
3. Temperaturschwankungen
4. Temperaturschieflagen
 4.1 Trimmung von Schieflagen - Korrosion
 4.2 Trimmung von Schieflagen - Wirkungsgrad
5. Sonderanwendungen



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 30
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Hans Paul Drescher

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein – und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

Complex Approach towards the Assessment of Waste-to-Energy Plants’ Future Potential
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
There is a fierce debate ongoing about future recycling targets for municipal solid waste (MSW) at the European level. The old linear concept of waste management is being changed into a circular economy. Since the separation yield and post-recycling MSW (later on residual solid waste, RSW) production have an opposite relationship, assuming the constant production of particular components (paper, plastics etc.), lower RSW rates are also expected. This is having a negative effect on Waste-to-energy (WtE); especially in terms of its future optimum capacity in particular countries.

Initial Operating Experience with the New Polish Waste-to-Energy Plants
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Waste-to-Energy plants are an integral part of modern municipal Waste Management Systems. Today recycling and energy recovery from waste are the only methods of dealing with municipal waste. This is demonstrated by Waste Management Systems in countries such as Germany, Sweden, the Netherlands, Belgium, Denmark and Austria, where the municipal waste management is limited solely to recycling and energy recovery from waste. The currently discussed concept of the latest circular economy package can hardly change anything in this matter. Poland, as one of the leaders among the new EU member states (since 2004), has still a lot to do within the scope of recycling and waste-to-energy.

Resource Recovery from Waste Using the Input Flexibility of Waste Gasification Technology
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Nowadays, gasification of waste or biomass is becoming the great interest all over the world. Especially, gasification of municipal solid waste (MSW) has been well-researched in Japan. The development of MSW gasification technology was started in the 1970s in Japan because of oil crisis. Several technologies have been researched and developed. The Direct Melting System (DMS), which is the gasification and melting technology developed by Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd., is one of the developed waste gasification technologies in this era. This technology was introduced for commercial use in Kamaishi City, Japan in 1979. As well as this waste technology, other gasification technologies have been developed for commercial use and installed.

Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten im Rahmen des GoBi-Vorhabens
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2015)
Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland stieg zwischen 2000 und 2013 von 1050 auf 7850 an (Statista 2015). Damit einher geht eine immer größer werdende Menge an entstehenden Gärresten, welche verwertbare Anteile an Phosphor und Stickstoff enthalten. Die bisherige Verwertung dieser nährstoffreichen Gärreste erfolgt durch Ausbringung auf landwirtschaftliche Nutzflächen als Wirtschaftsdünger.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...