Forschungskuratrium Textil Partner der Industrie für Wachstum und Innovation

• Wachstum globaler Endmärkte für textile Produkte
• Branchenübergreifender Internationaler Wettbewerb mit steigender Tendenz
• Steigende Kosten (Rohstoffe, Energie)
• Verpflichtung auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung durch Gesetzgeber und Markteilnehmer

Forschungsinstitute
• nicht gewinnorientierte Forschungseinrichtungen
• Forschungsschwerpunkte mit jahrelanger Expertise
• Abgleich des Forschungsbedarfs durch Gespräche mit der Textilindustrie
• Einflussnahme durch Unternehmen
  – Mitgliedschaften in Instituten
  – Mitarbeit in wissenschaftlichen Beiräten
  – Ideengenerierung und Initiierung öffentlich geförderter Forschungsvorhaben
  – Beratung in konkreten Fragestellungen
  – Erteilung von Forschungsaufträgen



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 9. Symposium Stuttgart (November 2009)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Klaus Jansen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einsatz von Sekundärbrennstoffen in der Papierindustrie – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die deutsche Papierindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der wie viele andere auch vor großen Herausforderungen steht. Der Wechsel hin zu digitalen Medien führte in den letzten Jahren zu einer deutlichen Veränderung in der Papierherstellung.

Anwendung von temperaturabgesenktem Asphalt im Asphaltwasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Die Baubranche hat sich aus Arbeitsschutzgründen mit der Einführung der künftigen ZTV Asphalt-StB (Teil 1) darauf verständigt, dass ab ca. Mitte 2025 bauvertraglich ausschließlich temperaturabgesenkte Asphalte im konventionellen Straßenbau zur Anwendung kommen. Ob und inwieweit eine Anpassung der Empfehlungen für die Ausführung von Asphaltarbeiten im Wasserbau (EAAW 2008) erfolgt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der bituminöse Dichtungsbau auch von dieser Änderung betroffen sein wird.

Die Stellung der Lieferketten-Richtlinie im europarechtlichen Kontext
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Eine Analyse ausgewählter Fragen des primärrechtlichen Kontexts der Lieferketten-Richtlinie

Bewertung alkalischer Reststoffe für die CO2-Speicherung durch direkte, wässrige Karbonatisierung: MVA-Rückstände
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Direkte, wässrige Karbonatisierung ist ein vielversprechender Ansatz zur langfristigen Bindung von Kohlenstoffdioxid und zeigt großes Potenzial zur Mitigation der schwer reduzierbaren Emissionen aus der thermischen Abfallverwertung.

Nahrungsergänzungsmittel in Vietnam
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Überblick über die geltenden Vorschriften und neueste Entwicklungen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...