In vielen industriellen Prozessen werden abreinigbare Oberflächenfilter zur Entstaubung oder zur Produktrückgewinnung eingesetzt. Die Eigenschaften des Filters bezüglich seines Regenerationsverhaltens und der Gesamtemissionen in der Anlage hängen insbesondere von den Prozess und Abreinigungsbedingungen ab.
Copyright: | © Texocon GbR | |
Quelle: | 9. Symposium Stuttgart (November 2009) | |
Seiten: | 36 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Gerfried Lindenthal Dr.-Ing. Maximilian Weiß Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Martin Schmidt Dr.-Ing. Peter Schulz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Combining laser cleaning and LIBS: fast and precise recycling of metal alloys
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In respect of a limited amount of raw material, costs, CO2 and waste reduction, high precision metal recycling is getting more and more important these days. Contaminations of the melt with unwanted or outright detrimental elements (e.g. C, S, P, Cu or Pb in steel, Cr or Ni in low-alloy steels, Li in aluminium and so forth) are a huge liability toward the ‘‘alloy-to-alloy’’ recycling goal and essentially the only option in this case, is either costly dilution with clean raw materials, downgrading or worst case scenario discarding.
Errichtung einer Schwachgasverwertungsanlage Deponie AM LEMBERG Eine NKI geförderte Maßnahme; Technik und Betrieb
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Aus heutiger Sicht können die Deponiegasemissionen in der Laufzeit von 2018 bis 2038 von ca. 56 % auf ca. 22 % gesenkt werden. Dies ergibt eine Reduktion der Methanemissionen um 60 % im Vergleich zur ursprünglichen Anlagentechnik.
European Harmonization of Methods to Quantify Methane Emissions from Biogas Plants
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
In the past years, attempts were undertaken to quantify single emission sources as well as overall emissions from biogas plants using on-site (direct) and remote sensing (indirect) methods. While measurements on site often focus on one type of CH4 sources, remote sensing methods cover the overall emission plume. Among the current available emission measurement techniques, none is in a position to be recognized as the best international reference. Therefore, the establishment of a scientifically based standardization and harmonization of methods would greatly contribute to the assessment of the fugitive emissions from biogas plants.
Anforderungen an den emissionsarmen Betrieb von Kompostanlagen im Hinblick auf das BVT-Dokument
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Im Rahmen eines Projektes des Umweltbundesamtes mit der Stadt Wien wurden unter Einbindung von Stakeholdern und Anlagenbetreibern wesentliche Anforderungen an einen emissionsarmen Betrieb von großen Kompostierungsanlagen formuliert. Diese Anforderungen wurden unter Berücksichtigung der Richtlinie zum Stand der Technik der Kompostierung und auf Basis von Best-Practice-Beispielen österreichischer Kompostierungsanlagen zusammengestellt.
Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel – mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.